Sichern Sie sich 3% Rabatt auf Ihre Online-Bestellung!

Sichern Sie sich 3% Rabatt auf Ihre Online-Bestellung!

Powerbank Ratgeber

Die Powerbank ist Ihr zuverlässiger Begleiter für unterwegs – ob im Alltag, auf Reisen oder im Job. Entdecken Sie jetzt alle wichtigen Infos und passende Modelle im Promostore.

Zusätzliche Funktionen von Powerbanks

Powerbanks versorgen Smartphones und Tablets nicht nur im Falle eines schwindenden Akkus mit Energie. Sie verfügen teilweise auch noch über viele hilfreiche Zusatzfunktionen, von nützlich bis verspielt.

Die Hauptaufgabe von Powerbanks besteht darin, Smartphone- oder Tablet-Akkus unterwegs mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus halten die meisten Backup Batterien noch weitere nützliche Funktionen bereit. Die beliebteste und häufigste Zusatzfunktion ist eine integrierte Taschenlampe. Taschenlampen gehören zu den Dingen, die es sich immer lohnt dabei zu haben. Man weiß nie, wann man sie mal gebrauchen kann, aber wenn es soweit ist, wird man sich umso mehr freuen, eine zuverlässige LED Lichtquelle parat zu haben.

Manche Notfallbatterien verfügen neben ihrem Energiespeicher auch noch über einen eingebauten Lautsprecher. Mit dieser Funktion können Sie Ihr mobiles Gerät aufladen, während Sie sich Videos angucken oder Musik hören. Eine eher verspielte Zusatzfunktion ist der integrierte Handwärmer. Besonders im Winter kann sich diese Funktion jedoch schnell bezahlt machen.

Eine weitere Besonderheit unter den Powerbanks sind die Solarladegeräte. Neben dem klassischen USB-Anschluss verfügen moderne Modelle inzwischen auch häufig über USB-C-Anschlüsse, die ein schnelleres Laden ermöglichen. Zusätzlich können diese Geräte Energie durch Sonnenlicht beziehen – eine praktische Zusatzfunktion, die die Powerbank völlig unabhängig von Strom mit Energie versorgt. Die Solarladegeräte sind innovativ und umweltfreundlich. Alle zusätzlichen Funktionen sind selbstverständlich je nach Bedarf separat nutzbar.

Wie lässt sich eine Powerbank aufladen?

Power Bank Zusatz-Akkus versorgen Ihr Smartphone auch unterwegs mit Energie, sodass Sie auch ohne die Möglichkeit, Ihr Handy mit Strom zu versorgen, nicht auf die Dienste Ihres Smartphones verzichten müssen. Aber wie werden die Powerbanks aufgeladen?

Power Banks lassen sich problemlos mit Hilfe eines USB-Kabels aufladen. Dabei wird ein Ende des USB-Ladekabels an die Powerbank, das andere an eine geeignete Stromquelle angeschlossen. Neben einer klassischen Steckdose lassen sich auch Computer und Laptops als Stromquelle zum Laden einer Powerbank nutzen. Bei den meisten Powerbank Werbeartikeln im Promostore Onlineshop ist ein Ladekabel mit verschiedenen Anschlüssen oder Adaptern enthalten – zum Aufladen über Micro-USB, Lightning für iPhones sowie zunehmend auch USB-C für aktuelle Android-Geräte.

Somit kann nahezu jedes USB-betriebene Gerät mit der entsprechenden Kapazität unterwegs geladen werden. Sollte das nötige Zubehör bei dem von Ihnen gewählten Powerbank Werbemittel nicht enthalten sein, kann problemlos das Standard-Ladekabel Ihres Smartphones über den USB- oder USB-C-Anschluss zum Aufladen des externen Notfall-Akkus genutzt werden. Die Ladezeit variiert je nach Kapazität (mAh) der externen Powerbank. Ist die Powerbank schließlich geladen, kann sie das gewünschte Gerät über den Anschluss mit Strom versorgen.

Worauf muss man beim Kauf einer Powerbank achten?

Die externen Zusatz-Akkus gibt es mittlerweile in allen möglichen Ausführungen. Wer sich nicht auskennt, dem fällt es jedoch schwer, die richtige Powerbank für sein Gerät oder seine Zwecke zu finden. Auf die folgenden Kriterien gilt es bei der richtigen Auswahl einer Powerbank zu achten.

Die praktischen Energiestationen gibt es in verschiedenen Farben, Formaten und Formen. Im Promostore Onlineshop haben Sie die Wahl – egal ob günstige, flache oder leistungsstarke Powerbanks ab 5.000 mAh. Neben der Optik und dem Design ist vor allem die Lademenge einer Powerbank entscheidend. Je größer der externe Akku, desto höher die Kapazität. Man sollte sich vor dem Kauf darüber Gedanken machen, wofür man den Zusatz-Akku benötigt. Soll die Powerbank möglichst klein sein und nur für den absoluten Notfall in der Hand-/Hosentasche Platz finden, oder soll der Energielieferant in der Lage sein, einen längeren Zeitraum ohne Zugang zu Strom zu überbrücken?

Jedes Smartphone- oder Tablet-Modell verfügt über eine andere Akkukapazität und benötigt eine dementsprechend leistungsstarke Powerbank. Die Kapazität der internen, als auch der externen Akkus wird in Milliamperstunden (mAh) angegeben. Die Zusatz-Akkus beginnen bei einer Kapazität von 1.200 mAh und reichen inzwischen bis zu 50.000 mAh. Die meisten Smartphone-Modelle benötigen eine Leistung von ca. 2.000 mAh, um einmal vollständig zu laden.

Eine Backup Batterie sollte also in erster Linie anhand der Akkukapazität des Geräts ausgewählt werden, welches aufgeladen werden soll. Erst im zweiten Schritt sollte man sich über Design, Größe und Gestaltungsmöglichkeiten der Werbebotschaft Gedanken machen.

Welche Powerbank eignet sich für mich?

Bei der großen Auswahl an Notfall-Akkus für Smartphone und Tablet fällt es nicht leicht, sich für das richtige Gerät zu entscheiden. Zur Wahl einer geeigneten Powerbank muss man zunächst die Akkukapazität des eigenen Geräts kennen. Die meisten Nutzer wissen jedoch nicht, welche Leistung der Akku ihres Geräts tatsächlich benötigt.

Die neueren Geräte haben zwar immer mehr zu bieten und werden stetig leistungsstärker, leider nimmt damit jedoch auch der Smartphone Energieverbrauch zu. Die Akkuleistung variiert stark von Gerät zu Gerät. Um sein Smartphone oder Tablet täglich ausgiebig nutzen zu können, auch ohne auf eine Stromquelle angewiesen zu sein, sind die mobilen Powerbank-Akkus ideal. Je nach Lademenge einer Powerbank können Smartphone oder Tablet sogar mehrmals komplett aufgeladen werden – insbesondere Modelle mit 20.000 bis 50.000 mAh ermöglichen mehrere volle Ladevorgänge.

Um die Auswahl der richtigen Powerbank zu vereinfachen, haben wir eine Übersicht mit den gängigsten Smartphone- und Tablet-Modellen zusammengestellt, die Auskunft über die Akkukapazität der Smartphones und Tablet-Modelle gibt.

Akkukapazität nach Smartphone-Modellen:

Tabelle mit Poppins Light

Smartphone Modell

Kapazität in mAh

Apple iPhone 6 Plus2915
HTC One M82600
Apple iPhone61810
HTC One2300
Apple iPhone 5c1500
HTC One Mini 22100
Apple iPhone 5s1560
HTC One Mini1800
Apple iPhone51440
HTC One X1800
Apple iPhone 4s1430
HTC One S1650
Apple iPhone 41420
HTC Desire 5102100
Apple iPhone 3GS1220
HTC Desire HD1230
Apple iPhone 3G1150
HTC Desire1400
Samsung Galaxy Alpha1800
LG G3 S2540
Samsung Galaxy S52800
LG G33000
Samsung Galaxy S5 Mini2100
LG G2 Mini2440
Samsung Galaxy S42600
LG G23000
Samsung Galaxy S4 Mini1900
Google Nexus 52300
Samsung Galaxy S32100
Sony Xperia Z3 Compact2600
Samsung Galaxy S3 Mini1500
Sony Xperia Z33100
Samsung Galaxy S3 Neo1400
Sony Xperia Z23200
Samsung Galaxy Note 43220
Sony Xperia Z1 Compact2300
Samsung Galaxy Note 33200
Sony Xperia Z13000
Samsung Galaxy Note 23100
Sony Xperia Z2330
Samsung Galaxy Note1350
Apple iPhone 13 Pro Max4352
Apple iPhone 143279
Apple iPhone 15 Pro Max4422
Samsung Galaxy S21 Ultra5000
Samsung Galaxy S223700
Samsung Galaxy S23 Ultra5000
Google Pixel 74355
Google Pixel 8 Pro5050
Xiaomi 13 Pro4820
OnePlus 115000

Akkukapazität nach Tablet-Modellen:

Tablet Modell

Kapazität in mAh

Apple iPad Air 27340
Samsung Galaxy Tab 4 8.04450
Apple iPad Air8827
Samsung Galaxy Tab 3 10.16800
Apple iPad Mini 26470
Samsung Galaxy Tab 3 7.04000
Apple iPad Mini4430
Samsung Galaxy Note 10.18220
Apple iPad 411560
LG G Pad 10.18000
Apple iPad 311560
LG G Pad 8.04200
Apple iPad 26900
LG G Pad 7.04000
Apple iPad Pro 12.9 (2022)10758
Apple iPad Air (2022)7606
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra11200
Samsung Galaxy Tab A87040
Lenovo Tab P12 Pro10200
Microsoft Surface Pro 97573
Apple iPad (10. Generation)7606
Samsung Galaxy Tab S9 FE+10090
OnePlus Pad 29510
Amazon Fire Max 117500
Xiaomi Pad 6S Pro10000
Huawei MatePad SE 117700
Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)7040
Oppo Pad Air7100
Amazon Fire HD 106300
Samsung Galaxy Tab A9+7040
Apple iPad Air (2024)7606
Samsung Galaxy Tab S8+10090
Apple iPad Pro 11 (2024)7538
Apple iPad Pro 13 (2024)10758
Samsung Galaxy Tab S9 FE8000
Apple iPad Mini (2023)5124
Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen)7700
Google Pixel Tablet7020
Samsung Galaxy Tab S78000
Apple iPad Pro 11 (2022)7538
Samsung Galaxy Tab S6 5G7040
Apple iPad (9. Generation)8557
Samsung Galaxy Tab S10+10090
Apple iPad Pro 13 (2024)10758
Microsoft Surface Pro Copilot+7500
Amazon Fire HD 10 (2023)6300
Lenovo Tab M95100
Huawei MatePad Pro 13.2 (2024)10000
reMarkable Paper Pro3000
Xiaomi Pad 68840
Samsung Galaxy Tab A95100

Neben der Akkukapazität Ihres Geräts, sollten Sie bei der Wahl einer externen Powerbank ebenfalls IhreNutzungsansprüche in Betracht ziehen. Je häufiger Sie Ihr Gerät mit Hilfe des Zusatz-Akkus laden wollen, desto leistungsstärker sollte der Notfall-Akku sein. Informieren Sie sich vorher ausführlich über die Lademenge und Akkukapazität eines Smartphones und finden Sie den idealen Zusatz-Akku für Ihre Ansprüche

Veredelungsmöglichkeiten von Powerbanks

Powerbanks kommen im Alltag immer häufiger zum Einsatz und erfreuen sich daher auch als Werbemittelträger großer Beliebtheit. Wie lassen sich die externen Zusatz-Akkus am besten als Werbeträger einsetzen und veredeln?

Powerbanks gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die kleinsten Modelle bieten bereits eine relativ große, meist glatte und daher gut bedruckbare Werbefläche. Die Auswahl verschiedener Designs und Farben lässt sich ideal mit dem Corporate Design Ihrer Firma verbinden. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und der hohe Nutzfaktor für den Kunden machen den Reiz der Notfall-Akkus als Werbemittel aus.

Je nach Material und Oberfläche können die Werbeartikel Powerbanks auf unterschiedliche Weise veredelt werden. Die meisten Modelle können durch verschiedene Druckverfahren mit Ihrer Werbeaussage oder Ihrem Firmenlogo versehen werden. Für ein noch edleres und langlebigeres Ergebnis gibt es außerdem noch die Möglichkeit einer Powerbank mit Gravur. Diese Veredelungstechnik stellt Ihre Werbung optimal dar und macht einen edlen und hochwertigen Eindruck auf den Kunden.

Powerbanks lassen sich sowohl verspielt, als auch stilvoll veredeln und gestalten – ganz Ihren Werbeabsichten und der angestrebten Zielgruppe entsprechend. Der meist mitgelieferte Geschenkkarton verstärkt den positiven Eindruck beim Kunden zusätzlich.

Für wen eignen sich Powerbanks als Werbegeschenk?

Bei der Auswahl eines geeigneten Werbemittels spielen viele Faktoren eine Rolle. Welches Werbeziel soll erfüllt werden? Wie hoch soll die Werbereichweite sein? Wie kann das Unternehmen am besten präsentiert werden? Neben all diesen Fragen besteht einer der wichtigsten Aspekte in der Festlegung der angestrebten Zielgruppe.

Da heutzutage so gut wie jeder ein Smartphone oder Tablet besitzt, eignen sich Powerbanks als Werbeartikel grundsätzlich zunächst mal für jeden Kunden als Werbegeschenk. Aufgrund des hohen Nutzfaktors erfreuen sich Werbe-Powerbanks mit Logo einer sehr großen Akzeptanz bei Kunden. Die große Vielfalt der Notfall-Akkus lässt die Verwirklichung einer Vielzahl von Werbeabsichten zu. Neben der großen Akzeptanz eignet sich ein Smartphone Zusatz-Akku außerdem aufgrund der großen Werbefläche besonders gut als Werbemittel.

Werbemittel Powerbanks lassen sich ganz einfach Ihren Werbeansprüchen und Vorstellungen anpassen. Als stilvolles Geschenk für Bestandskunden oder Geschäftspartner eignen sich qualitativ hochwertige externe Akkus mit edler Lasergravur, welche dem Werbeartikel zusätzlich eine besonders hochwertige Optik verleiht. Besonders praktisch und platzsparend ist der Smartphonecharger im Scheckkartenformat. Dieser kann bequem in der Geldbörse verstaut werden und ist immer dabei. Selbst diese platzsparende Variante bietet, ähnlich wie eine Visitenkarte, ausreichend Raum zur Platzierung einer Werbebotschaft.

Zielen Sie auf eine breitere Masse ab und wollen Sie Ihre Werbemittel möglichst auffällig gestalten, haben Sie mit Powerbanks als Werbemittel ebenfalls die Möglichkeit dazu. Smartphonecharger in knalligen Farben machen zwar keinen edlen Eindruck, wirken dafür aber frisch und jugendlich. Eine Powerbank mit zusätzlich integrierten Funktionen ist für den Kunden noch praktikabler und wird möglicherweise noch häufiger genutzt. Insgesamt kann man mit einer Powerbank mit modernen Extras – wie z. B. integriertem Wireless Charging, Solarpanel oder (seltener) Lautsprecher – nur wenig falsch machen. Die Zusatz-Akkus werden immer gerne genommen und lassen sich Ihren Ansprüchen entsprechend perfekt individualisieren – egal ob eine Powerbank mit Druck oder Gravur.

Was sind Powerbanks?

Wer im Besitz eines Smartphones ist, muss sich fast ständig mit der Gefahr eines leeren Akkus auseinandersetzen. Seit einiger Zeit taucht in diesem Zusammenhang immer wieder der Begriff „Powerbank“ auf. Aber was hat es mit diesen Geräten auf sich?

Die Akkuleistung der meisten Smartphone-Geräte reicht leider häufig nicht für den ganzen Tag. Wer beruflich oder privat viel unterwegs ist, hat eher selten die Möglichkeit, sein Handy rechtzeitig aufzuladen. Da wir es jedoch mittlerweile gewohnt sind, immer und überall erreichbar zu sein und stets vernetzt sein wollen, ist ein leerer Akku eine Katastrophe. Bedruckte Powerbank Werbeartikel bieten genau für diese Fälle eine Lösung.

Eine Powerbank ist ein externer Zusatz-Akku, der im Falle eines leeren Smartphone-Akkus an das Handy angeschlossen werden kann und es mit Strom versorgt. Die Notfall-Akkus sind mit einem USB- oder USB-C-Anschluss versehen und können mit Hilfe des Smartphone-Ladekabels oder eines mitgelieferten Kabels oder Adapters einfach mit dem Smartphone verbunden werden. Je nach Leistung der mobilen Zusatz-Akkus können Geräte einmal oder sogar mehrmals aufgeladen werden – leistungsstärkere Modelle mit 20.000 bis 50.000 mAh ermöglichen sogar mehrfache Ladungen großer Geräte. In unserem Ratgeber für Powerbanks erfahren Sie alles über Powerbanks und deren Vorteile.

Die Energiestation gibt es in verschiedenen Formen, Formaten und Farben. Es gibt für jeden Nutzertyp und Verwendungszweck das passende Gerät. Aufgrund ihres sehr hohen Nutzfaktors werden tragbare Akkus immer beliebter als Werbemittel.

Weitere Artikel

Was sind Werbemittel ? ArtikelWas sind Werbemittel ? Artikel

Was sind Werbemittel?

Vom klassischen Kugelschreiber bis zum innovativen Hightech-Gadget – Werbemittel sind vielseitig, wirkungsvoll und unverzichtbar für erfolgreiches Marketing. Doch was genau zählt als Werbemittel, und wie werden sie strategisch eingesetzt? Wir klären auf!

Drucktechniken WerbemittelDrucktechniken Werbemittel

Was ist Siebdruck? Das Siebdruckverfahren einfach erklärt

Der Siebdruck gehört zu den beliebtesten Druckverfahren für Werbemittel. Doch wie funktioniert er genau, welche Vorteile bietet er, und für welche Materialien eignet er sich? In diesem Artikel erklären wir Ihnen das Siebdruckverfahren Schritt für Schritt.

Werbemittel Steuerlich absetzen ArtikelWerbemittel Steuerlich absetzen Artikel

Werbemittel steuerlich absetzen – so einfach geht es!

Wussten Sie, dass Sie Werbegeschenke an Kunden und Geschäftspartner steuerlich geltend machen können? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Regeln gelten, wo die Grenzen liegen und wie Sie mit cleveren Werbemitteln Steuervorteile nutzen können.