Sichern Sie sich 3% Rabatt auf Ihre Online-Bestellung!

Sichern Sie sich 3% Rabatt auf Ihre Online-Bestellung!

Werbemittel Drucktechniken- das DruckverfahrenWerbemittel Drucktechniken- das Druckverfahren

Werbemittel Drucktechniken – Druckverfahren im Überblick

Die Wahl der richtigen Drucktechnik ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit von Werbemitteln. Je nach Material, Motiv und Einsatzbereich gibt es verschiedene Druckverfahren, die sich durch ihre Eigenschaften und Veredelungsmöglichkeiten unterscheiden. In diesem Überblick stellen wir die gängigsten Drucktechniken für Werbeartikel vor und zeigen ihre Vorteile sowie Einsatzgebiete. Es gibt zahlreiche Arten zu drucken. Egal, für welche Art Sie sich entscheiden – ob Siebdruck, Tampondruck oder Digitaldruck – jedes Werbeartikel-Druckverfahren hat seine Vorteile. Wenn Sie den Unterschied zwischen Siebdruck, Tampondruck und Digitaldruck kennen, können Sie die beste Veredelung für Ihre Werbemittel wählen und Ihre Marke optimal präsentieren

TampondruckverfahrenTampondruckverfahren

Tampondruck

Der Tampondruck ist ein indirektes Tiefdruckverfahren, das speziell für das Bedrucken von Werbeartikeln mit gewölbten oder unebenen Oberflächen entwickelt wurde. Besonders bei kleineren Produkten wie Flaschenöffnern, Eiskratzern oder Schlüsselanhängern zählt dieses Verfahren zu den bevorzugten Drucktechniken. Auch Feuerzeuge, Kugelschreiber oder USB-Sticks lassen sich durch den Tampondruck präzise und langlebig mit Logos oder Werbebotschaften versehen.

Wie funktioniert der Tampondruck?

Beim Tampondruck wird das gewünschte Motiv in eine spezielle Druckplatte – das sogenannte Klischee – eingearbeitet. Je nach Anforderung kommen dabei Stahlklischees oder Kunststoffklischees zum Einsatz:

  • Stahlklischees sind besonders langlebig und eignen sich für hohe Druckauflagen oder wiederkehrende Motive.
  • Kunststoffklischees sind günstiger in der Herstellung und ideal für kleinere bis mittlere Stückzahlen.

Während des Druckprozesses wird die Farbe mithilfe einer Rakel über das Klischee verteilt und anschließend überschüssige Farbe abgezogen. Zurück bleibt die Farbe in der vertieften Gravur des Klischees. Ein hochflexibler Silikontampon nimmt die Farbe aus dieser Vertiefung auf und überträgt sie auf den Werbeartikel. Durch die Elastizität des Tampons passt sich dieser an gewölbte oder strukturierte Oberflächen an – ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Drucktechniken.

Einsatzbereiche und Vorteile des Tampondrucks

Vielseitig einsetzbar: Der Tampondruck ermöglicht eine detailreiche Bedruckung auf unterschiedlichsten Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas oder Holz. Ideal für Werbeartikel: Besonders für Feuerzeuge, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger und technische Gadgets ist diese Druckmethode optimal. Flexibel anpassbar: Durch verschiedene Tamponformen und -härtegrade kann das Verfahren individuell auf die Form und Größe des Druckmotivs abgestimmt werden. Hochwertige Druckergebnisse: Feinste Linien und mehrfarbige Drucke lassen sich mit hoher Präzision umsetzen. Der Tampondruck zählt zu den beliebtesten Veredelungstechniken im Werbeartikelbereich und eignet sich hervorragend für langlebige, hochauflösende Drucke – selbst auf anspruchsvollen Oberflächen.

Siebdruck

Der Siebdruck gehört zu den vielseitigsten und langlebigsten Drucktechniken. Dieses Durchdruckverfahren eignet sich für eine Vielzahl von Materialien wie Kunststoff, Papier, Glas, Holz, Metall und Textilien. Besonders in der Werbemittelbranche wird der Siebdruck wegen seiner intensiven Farbbrillanz und Widerstandsfähigkeit geschätzt – von T-Shirts und Baumwolltaschen bis hin zu Plakaten, Werbeschildern und industriellen Anwendungen.

Wie funktioniert der Siebdruck?

Die Druckform besteht aus einem stabilen Rahmen, der mit einem feinen Gewebe bespannt ist. Dieses Sieb wird mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet, die an den Stellen, an denen später die Farbe durchgelassen werden soll, mithilfe einer Schablone belichtet wird.

Im Druckprozess werden das Sieb und das zu bedruckende Produkt in der Siebdruckmaschine fixiert. Anschließend wird die Farbe mithilfe einer Rakel gleichmäßig über das Sieb verteilt. An den offenen Stellen der Schablone gelangt die Farbe durch das Gewebe und wird direkt auf das Material übertragen. Durch den Druck verflüssigt sich die Farbe, härtet aber sofort aus, sobald der Druck nachlässt.

SiebdruckverfahrenSiebdruckverfahren

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Siebdrucks

  • Langlebige und abriebfeste Drucke: Die hohe Farbschichtdicke sorgt für eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Witterungseinflüsse und UV-Strahlung.
  • Brillante Farben mit hoher Deckkraft: Besonders auf dunklen Materialien überzeugt der Siebdruck durch seine intensive Farbbrillanz.
  • Ideal für großflächige Motive: Große Druckformate lassen sich präzise und gleichmäßig umsetzen.
  • Vielfältige Materialien: Neben T-Shirts und Baumwolltaschen werden auch Plakate, Aufkleber, Werbeschilder und Verpackungen mit diesem Verfahren bedruckt.

Aufgrund seiner Haltbarkeit und der Möglichkeit, satte Farben mit hoher Deckkraft zu drucken, ist der Siebdruck eines der wichtigsten Verfahren für die professionelle Bedruckung von Werbeartikeln, Textilien und Industrieprodukten.

LasergravurverfahrenLasergravurverfahren

Lasergravur

Die Lasergravur zählt zu den modernsten und präzisesten Methoden, um Werbeartikel und hochwertige Produkte individuell zu veredeln. Mit dieser berührungslosen Graviertechnik lassen sich feinste Details und dauerhafte Markierungen auf unterschiedlichsten Materialien umsetzen – von Metall und Kunststoff bis hin zu Glas, Leder und Holz.

Wie funktioniert die Lasergravur?

Beim Gravurprozess wird ein hochenergetischer Laserstrahl computergesteuert über das Werkstück geführt. Dabei kann der Strahl entweder den Konturen des Motivs folgen oder mithilfe eines Laserscanners zeilenweise über die Oberfläche bewegt werden.

Durch die hohe Energie wird das Material punktgenau erhitzt, wodurch es verdampft oder verbrennt. So entsteht eine präzise, kontrastreiche Gravur, die sich gegen den Hintergrund abhebt und dauerhaft bestehen bleibt – ganz ohne zusätzliche Farbstoffe oder Chemikalien.

Vorteile und Einsatzbereiche der Lasergravur

  • Extrem präzise und langlebig: Die Gravur ist abriebfest, hitzebeständig und nutzt sich selbst bei täglichem Gebrauch nicht ab.
  • Hochwertige Veredelung: Besonders geeignet für edle Materialien wie Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder Glas.
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Neben Metallprodukten, Trinkgläsern oder Werbestiften lassen sich auch Lederwaren, Holzprodukte oder sogar Lebensmittel mit einem Logo versehen – ohne Auswirkungen auf Geschmack oder Haltbarkeit.
  • Nachhaltige und umweltfreundliche Technik: Da keine zusätzlichen Farben oder Chemikalien erforderlich sind, ist die Lasergravur eine besonders umweltfreundliche Veredelungsmethode.

Besonders gefragt ist dieses Verfahren für die Gravur von Messergriffen, hochwertigen Kugelschreibern, Schlüsselanhängern oder edlen Werbeartikeln aus Metall und Glas. Wer Wert auf eine hochwertige, detailreiche und langlebige Veredelung legt, setzt auf Lasergravur – die perfekte Technik für präzise Logos, Schriftzüge oder individuelle Designs.

Transferdruck

Der Transferdruck, auch als Sublimationsdruck bekannt, ist ein indirektes Druckverfahren, das besonders für die Bedruckung von Textilien und Werbeartikeln eingesetzt wird. Anstatt die Farbe direkt auf das Material aufzutragen, wird das gewünschte Motiv zunächst auf eine spezielle Transferfolie gedruckt und anschließend durch Hitze und Druck auf das Produkt übertragen.

Wie funktioniert der Transferdruck?

Zunächst wird das Motiv auf eine spezielle Folie aufgebracht, die je nach Anforderung unterschiedliche Eigenschaften haben kann:

  • Beflockte, reflektierende oder mit Glitter versehene Transferfolien ermöglichen kreative, strukturierte Designs.
  • Unbearbeitete Transferfolien eignen sich für detailreiche und fotorealistische Drucke.

Nach dem Druck oder dem Stanzvorgang wird die Folie gemeinsam mit dem zu bedruckenden Material in eine Transferpresse eingelegt. Unter gleichmäßigem Druck und Temperaturen zwischen 160 und 200°C wird das Motiv auf das Gewebe oder eine andere Oberfläche übertragen

TransferdruckverfahrenTransferdruckverfahren

Vorteile und Einsatzbereiche des Transferdrucks

  • Hohe Farbbrillanz und Detailtreue: Besonders geeignet für komplexe Designs, Logos oder fotorealistische Drucke.
  • Langlebig und widerstandsfähig: Die Drucke sind unempfindlich gegenüber UV-Strahlung, Abrieb und Umwelteinflüssen.
  • Vielseitig einsetzbar: Perfekt für Caps, T-Shirts, Jacken, Baumwolltaschen oder Sportbekleidung.
  • Ideal für kleine bis mittlere Auflagen: Besonders praktisch für personalisierte Einzelstücke oder limitierte Serien.

Dank seiner Flexibilität und Haltbarkeit ist der Transferdruck eine beliebte Wahl für die Veredelung von Textilien und Werbeartikeln. Egal ob schlichte Firmenlogos oder auffällige Spezialeffekte – mit dieser Technik lassen sich individuelle Designs in brillanter Qualität umsetzen.

Doming DruckverfahrenDoming Druckverfahren

Doming

Das Domingverfahren ist eine innovative Veredelungstechnik, die eine gewölbte, dreidimensionale Oberflächenbeschichtung erzeugt. Durch die hochtransparente Linsenform entsteht eine optische Tiefenwirkung, die Farben besonders brillant und lebendig erscheinen lässt. Der entstehende Lupeneffekt durch Lichtbrechung sorgt für eine außergewöhnliche visuelle Präsenz – ideal für Logos, Schriftzüge und Werbeartikel mit einem hochwertigen Finish.

 

Wie funktioniert das Domingverfahren?

Beim Doming wird eine selbstklebende Folie oder ein bedrucktes Substrat mit einem klaren Kunstharz (Polyurethan oder Epoxidharz) überzogen. Diese Schicht wird durch eine präzise pneumatische Dosierung aufgetragen und härtet anschließend aus. Das Ergebnis ist eine kratzfeste, langlebige und leicht flexible 3D-Beschichtung, die das darunterliegende Motiv schützt und optisch aufwertet.

Vorteile und Einsatzbereiche des Domingverfahrens

  • Brillante Farbwiedergabe und Tiefeneffekt: Farben wirken besonders intensiv, und der 3D-Effekt sorgt für eine edle Optik.
  • Hohe Widerstandsfähigkeit: Die Beschichtung ist abriebfest, wasserbeständig und UV-resistent, sodass sie sich ideal für den langfristigen Einsatz eignet.
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Besonders beliebt bei Schlüsselanhängern, Schreibgeräten, Namensschildern oder Werbeaufklebern.
  • Flexibel einsetzbar: Auch für Gel-Aufkleber und 3D-Labels wird das Domingverfahren häufig genutzt.

Durch seine edle Haptik und optische Verstärkung hebt sich Doming klar von herkömmlichen Drucktechniken ab und eignet sich hervorragend für Werbeartikel, die einen hochwertigen und langlebigen Eindruck hinterlassen sollen.

Digitaldruck

Der Digitaldruck ist eine moderne Drucktechnik, die ohne feste Druckvorlagen oder Druckformen auskommt. Das gewünschte Motiv wird direkt aus einer digitalen Datei in die Druckmaschine übertragen – ganz ohne aufwendige Einrichtung oder lange Vorlaufzeiten. Dadurch eignet sich dieses Verfahren besonders für kleine bis mittlere Auflagen, personalisierte Druckprodukte und variable Designs.

 

Wie funktioniert der Digitaldruck?

Im Gegensatz zu traditionellen Drucktechniken wie dem Offsetdruck oder Siebdruck basiert der Digitaldruck auf elektrofotografischen Verfahren wie Laser- und Inkjet-Technologie. Dabei wird das Motiv mittels Laserstrahl, Magnetografie oder Tintenstrahl auf das Druckmedium gebracht. Es gibt verschiedene Varianten des Digitaldrucks:

  • Schwarz-Weiß-Druck für einfache Textdokumente und technische Anwendungen
  • Vierfarbdruck (CMYK) für hochauflösende, farbige Motive
  • Erweiterter Farbdruck (bis zu sieben Farben) für besonders brillante und detailreiche Druckergebnisse
DigitaldruckverfahrenDigitaldruckverfahren

Vorteile und Einsatzbereiche des Digitaldrucks

  • Schnelle und kosteneffiziente Produktion: Keine Einrichtungskosten oder lange Wartezeiten – ideal für kleine Auflagen und Expressproduktionen.
  • Hochauflösende Druckqualität: Dank feiner Farbabstufungen und präziser Details eignet sich der Digitaldruck hervorragend für Broschüren, Kataloge, Flyer und Direktmailings.
  • Ideal für personalisierte Drucke: Ermöglicht individuelle Werbematerialien, wie personalisierte Einladungen, Gutscheine oder Mailings.
  • Flexibel einsetzbar: Auch für Etiketten, flexible Verpackungen und Werbeschilder ist dieses Verfahren die erste Wahl.

Dank seiner Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und hohen Druckqualität ist der Digitaldruck eine perfekte Lösung für Werbemittel, Verpackungen und individuelle Marketingmaßnahmen.

Bestickung von TextilienBestickung von Textilien

Bestickung von Textilien

Das Besticken zählt zu den edelsten und langlebigsten Techniken zur Textilveredelung. Dabei wird ein Motiv durch das Durchziehen oder Aufnähen von Garn auf das Trägermaterial übertragen. Diese Technik hat eine lange Tradition – bereits vor über tausend Jahren nutzten Inder und Ägypter aufwendige Stickverfahren zur Verzierung von Stoffen.

Mit der Erfindung der mechanischen Stickmaschine im 19. Jahrhundert und der heutigen computerbasierten Steuerung hat sich diese Veredelungstechnik jedoch stark weiterentwickelt.

Wie funktioniert das Besticken?

Moderne Stickmaschinen werden vollständig per Computer gesteuert. Das gewünschte Design wird zunächst digitalisiert und mit einer speziellen Software in eine Stickdatei umgewandelt, die die einzelnen Stichbewegungen der Maschine festlegt. Anschließend wird das Motiv präzise mit Nadel und Faden auf das Textil oder einen anderen Untergrund übertragen.

Es gibt zwei gängige Methoden, um ein Motiv auf Stoffe zu sticken:

  • Direktbestickung: Das Motiv wird direkt in das Textil eingearbeitet – besonders hochwertig und langlebig.
  • Aufnäher & Patches: Die Stickerei wird auf ein separates Trägermaterial aufgebracht und anschließend auf das gewünschte Produkt aufgenäht oder aufgeklebt.

Vorteile und Einsatzbereiche der Stickerei

  • Extrem langlebig und strapazierfähig: Stickereien sind besonders abriebfest, waschbeständig und UV-beständig.
  • Hochwertige Optik & Haptik: Die leicht erhabene Struktur sorgt für eine edle und professionelle Veredelung.
  • Vielseitig einsetzbar: Ideal für Arbeitskleidung, Poloshirts, Caps, Jacken, Handtücher oder hochwertige Werbetextilien.
  • Kein Verblassen oder Abblättern: Anders als beim Druck bleibt die Stickerei dauerhaft erhalten, selbst nach vielen Waschgängen.

Durch ihre Langlebigkeit und hochwertige Anmutung ist die Stickerei besonders beliebt für Firmenbekleidung, Vereinskleidung und exklusive Werbetextilien. Wer eine edle, strapazierfähige und professionelle Veredelung sucht, setzt auf Bestickung.

Prägung

Die Prägung, auch als Gaufrieren bekannt, ist eine hochwertige Veredelungstechnik, bei der ein Motiv mithilfe eines Prägestempels in das Material gepresst wird.

Dadurch entsteht eine reliefartige Struktur, die dem Produkt eine besonders exklusive und edle Optik verleiht.

Wie funktioniert die Prägung?

Der Prägeprozess erfolgt maschinell mithilfe von beheizten Stahlwalzen:

  • Eine gravierte Walze mit dem gewünschten Motiv wird erhitzt.
  • Eine zweite Walze mit weicherer Oberfläche presst das Material dagegen.
  • Das Motiv wird durch den Druck dauerhaft in das Werbemittel geprägt.

Für eine farbige Prägung werden spezielle Folien oder Auslegungen verwendet, die dem Motiv zusätzlich einen hochwertigen Metallic- oder Farbglanz verleihen.

PrägungPrägung

Vorteile und Einsatzbereiche der Prägung

 

  • Hochwertige, edle Optik: Die Prägung verleiht Produkten eine elegante, exklusive Haptik.
  • Langlebig und abriebfest: Anders als bedruckte Motive nutzt sich die Prägung nicht ab.
  • Vielseitige Materialien: Besonders geeignet für Papier, Karton, Leder, Metall und Textilien.
  • Perfekt für luxuriöse Werbeartikel: Häufig verwendet für Notizbücher, Verpackungen, edle Geschenkkartons oder Lederwaren.

Die Prägung ist eine beliebte Wahl für hochwertige Werbeartikel, Firmenausstattungen oder exklusive Produktverpackungen. Wer auf eine elegante und dauerhafte Veredelung setzt, profitiert von dieser besonderen Technik.

FlockdruckverfahrenFlockdruckverfahren

Flockdruck

Der Flockdruck ist eine spezielle Textilveredelungstechnik, die dem Motiv eine dreidimensionale, samtartige Oberfläche verleiht. Im Gegensatz zum Siebdruck wird hier statt Farbe ein spezieller Dispersionskleber auf das Material aufgetragen, in den feine Flockfasern elektrostatisch eingearbeitet werden. Das Ergebnis ist eine hochwertige, fühlbare Struktur, die optisch und haptisch beeindruckt.

Wie funktioniert der Flockdruck?

  1. Zunächst wird das gewünschte Motiv mithilfe einer Schablone mit einem Dispersionskleber auf das Textil oder Material aufgetragen.
  2. In einem Flockbehälter befinden sich Millionen fein geschnittener Fasern (0,5 bis 2 mm dick).
  3. Durch ein elektrostatisches Feld zwischen dem Flockbehälter und der Metallplatte unter dem Textil werden die Fasern aufgeladen und in den Kleber „geschossen“.
  4. Überschüssige Flockfasern werden entfernt und wiederverwendet, bevor das Motiv fixiert wird.

Vorteile und Einsatzbereiche des Flockdrucks

  • Edle, samtige Haptik: Die erhabene Oberfläche sorgt für eine hochwertige, fühlbare Struktur.
  • Langlebig und strapazierfähig: Hohe Abriebfestigkeit und Waschbeständigkeit machen den Flockdruck ideal für häufig genutzte Textilien.
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Geeignet für T-Shirts, Hoodies, Sportkleidung, Taschen sowie Pappe, Metall, Kunststoff und Folien.
  • Farbintensive, matte Optik: Sorgt für eine edle und auffällige Veredelung, ideal für Vereinskleidung, Werbetextilien oder Merchandise-Produkte.

Dank seiner samtigen Haptik, Langlebigkeit und intensiven Farbwirkung ist der Flockdruck eine beliebte Wahl für hochwertige Textilien und Werbeartikel. Besonders für Sportbekleidung, Vereinslogos oder individuelle Werbemittel bietet dieses Verfahren eine beeindruckende Optik und Haptik.

Flexodruck

Der Flexodruck ist ein modernes Hochdruckverfahren, das sich besonders für die Bedruckung von Verpackungen und Werbemitteln aus Kunststoff eignet. Vor allem Süßwarenverpackungen wie Flowpacks mit Gummibärchen, Bonbons oder Schokolade werden häufig mit dieser Technik veredelt.

Wie funktioniert der Flexodruck?

Beim Flexodruck kommt eine Rasterwalze zum Einsatz, die aus mehreren Komponenten besteht:

 

  1. Druckzylinder mit flexibler Druckplatte: Die Druckform wird auf einem elastischen Klischee befestigt.
  2. Gegendruckzylinder: Dieser führt das zu bedruckende Material und sorgt für eine präzise Übertragung des Motivs.
  3. Spezielle Anilinfarben: Diese Tinten garantieren eine hohe Farbintensität, brillante Druckqualität und schnelle Trocknung.
FlexodruckverfahrenFlexodruckverfahren

Vorteile und Einsatzbereiche des Flexodrucks

  • Ideal für flexible Verpackungen: Besonders geeignet für Flowpacks, Tüten, Folienverpackungen und Etiketten.
  • Brillante Farbwiedergabe: Dank der hochwertigen Anilinfarben überzeugt der Druck durch eine intensive Optik.
  • Schnell und effizient: Ermöglicht hohe Druckgeschwindigkeiten und ist besonders wirtschaftlich für große Auflagen.
  • Langlebig und umweltfreundlich: Flexodruckfarben trocknen schnell, sind lösungsmittelfrei und bieten eine hohe Beständigkeit.

Durch seine Präzision und Farbbrillanz ist der Flexodruck die bevorzugte Wahl für Werbeartikel und Verpackungen im Süßwarenbereich. Ob Gummibärchen, Bonbons oder Schokoladentafeln – dieses Druckverfahren sorgt für eine hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Markenpräsentation.

InMould DruckverfahrenInMould Druckverfahren

In-Mould

Das In-Mould-Verfahren (IML – In-Mould-Labeling) ist eine innovative Druck- und Veredelungstechnik, die speziell für Kunststoffprodukte entwickelt wurde. Hierbei werden bedruckte Spezialfolien direkt in das Spritzgussverfahren integriert, sodass das Motiv dauerhaft mit dem Kunststoff verbunden ist.

Das Ergebnis: eine widerstandsfähige, abriebfeste und hochqualitative Oberfläche, die weder verblasst noch abblättert.

 

Wie funktioniert das In-Mould-Verfahren?

  1. Eine hochwertig bedruckte Folie mit Logos oder Schriftzügen wird in das Spritzgießwerkzeug eingelegt.
  2. Beim Einspritzen des Kunststoffs verbindet sich die Folie dauerhaft mit dem Material.
  3. Die Oberfläche ist nun kratzfest, wasserbeständig und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.

Vorteile und Einsatzbereiche von In-Mould-Labeling

  • Dauerhafte Veredelung: Das Motiv ist fest mit dem Kunststoff verbunden – kein Verblassen, keine Abnutzung.
  • Höchste Designfreiheit: Unbegrenzte Farbvariationen ermöglichen kreative und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Abriebfest und UV-beständig: Ideal für Outdoor- und Alltagsprodukte.
  • Beliebte Anwendung bei Werbeartikeln: Besonders geeignet für Brotzeitdosen, Frisbees, Parkscheiben, Tabletts oder Eiskratzer.

Dank seiner Langlebigkeit und hochwertigen Optik ist das In-Mould-Labeling die perfekte Lösung für strapazierfähige Kunststoffprodukte, die eine intensive Werbewirkung entfalten sollen.

Offsetdruck von Werbemitteln

Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das für seine hohe Druckqualität und Detailgenauigkeit bekannt ist. Anstatt das Motiv direkt auf das Material zu übertragen, wird es zunächst auf einen Gummizylinder als Zwischenträger gedruckt, bevor es auf das Endprodukt aufgebracht wird. Dies sorgt für eine exakte, seitenrichtige Wiedergabe mit gestochen scharfen Details.

Wie funktioniert der Offsetdruck?

  1. Die Druckplatte enthält sowohl druckende als auch nicht-druckende Bereiche, die sich auf einer Ebene befinden.
  2. Ein Feuchtmittel wird auf die nicht-druckenden Stellen aufgetragen, sodass nur die gewünschten Bereiche Farbe annehmen.
  3. Die Farbe wird von der Druckplatte auf einen Gummizylinder übertragen und anschließend auf das Material gedruckt.
  4. Dank des flexiblen Gummizylinders kann der Offsetdruck auch auf leicht strukturierte Oberflächen angewendet werden.
OffsetdruckverfahrenOffsetdruckverfahren

Vorteile und Einsatzbereiche des Offsetdrucks

 

  • Hervorragende Druckqualität: Scharfe Konturen, präzise Details und hohe Farbtreue.
  • Ideal für hohe Auflagen: Besonders wirtschaftlich bei Büchern, Zeitschriften, Broschüren und Verpackungen.
  • Kosteneffizient bei großen Mengen: Durch die schnelle Druckgeschwindigkeit sind große Stückzahlen besonders preiswert produzierbar.
  • Vielseitig einsetzbar: Offsetdruck eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Papier, Karton und bedingt auch Kunststoffe.

Durch seine Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und gestochen scharfe Druckqualität ist der Offsetdruck die bevorzugte Technik für hochwertige Printprodukte. Ob Magazine, Prospekte oder Verpackungen – diese Druckmethode garantiert professionelle Ergebnisse in brillanten Farben.

Weitere Artikel

Was sind Werbemittel?Was sind Werbemittel?

Werbemittel sind ein zentraler Bestandteil jeder Marketingstrategie – doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Artikel erfahren Sie, was Werbemittel sind, wie sie sich von Werbeträgern unterscheiden und welche Möglichkeiten es gibt, um gezielt Kunden anzusprechen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie eine gut durchdachte Werbemittel-Kampagne den Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig steigern kann.

Was ist Siebdruck? -Siebdruckverfahren einfach erklärtWas ist Siebdruck? -Siebdruckverfahren einfach erklärt

Der Siebdruck zählt zu den langlebigsten und hochwertigsten Druckverfahren und wird besonders für Textilien, Werbemittel und industrielle Anwendungen genutzt. Durch das feinmaschige Sieb können satte, deckende Farben auf verschiedenste Materialien übertragen werden – ideal für präzise und strapazierfähige Druckergebnisse. Erfahre hier, wie der Siebdruck funktioniert, welche Vorteile er bietet und warum er sich für Werbeartikel besonders lohnt.

Werbepsychologie: Die Wirkung von WerbungWerbepsychologie: Die Wirkung von Werbung

Warum bleiben manche Werbebotschaften im Kopf, während andere sofort vergessen werden? Die Werbepsychologie zeigt, wie Farben, Emotionen und verschiedene Werbeformen die Kaufentscheidungen beeinflussen. Ob klassische Printwerbung, digitale Anzeigen oder haptische Werbemittel – jede Werbeart spricht bestimmte Sinne und Emotionen an. Erfahre, welche Strategien am besten wirken und wie du Werbung gezielt für dein Unternehmen nutzen kannst.