

Was sind Werbemittel?
Was ist ein Werbemittel? Und wozu ist es gut? Das sind voraussichtlich Fragen, die sich jedes werbende Unternehmen früher oder später einmal stellt. Werbenden Unternehmen bietet sich eine große Auswahl möglicher Werbeartikel. Die Frage, welche Medien am besten für die Präsentation der Werbebotschaft geeignet sind, spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung von Werbekampagnen.
Im Folgenden widmen wir uns daher der Frage „Was sind Werbemittel?“ und geben Aufschluss über Unterarten und Einsatzmöglichkeiten.


Werbemittel Definition: Was sind Werbemittel?
Werbemittel sind die Ausdrucksmittel, die mit Hilfe oder in Form eines Werbeträgers eine bestimmte Werbebotschaft an die Zielgruppe bzw. die Öffentlichkeit übermitteln sollen. Konkret sind damit die Objekte bzw. die Form gemeint, in welcher die Werbebotschaft verbreitet werden soll. Zu den klassischen Werbemitteln zählen:
- Werbeanzeigen (in Printmedien oder digital)
- Werbeplakate
- Werbespots in TV und Rundfunk
- Werbeflyer und Prospekte
- Werbeartikel, Werbegeschenke und Giveaways
Ist die Entscheidung für eine Form der Werbung gefallen, gilt es, sich im nächsten Schritt für ein geeignetes Werbemedium bzw. einen Werbeträger zu entscheiden. Die Begriffe „Werbemittel“ und „Werbeträger“ werden oftmals fälschlicherweise synonym verwendet.
Der Unterschied zwischen Werbemittel und Werbeträger
Was sind Werbemittel und Werbeträger? Die Frage nach Werbemitteln geht meist mit der Frage nach Werbeträgern einher. Während mit Werbemitteln das konkrete Ausdrucksmittel gemeint ist, handelt es sich bei dem Werbeträger um das übergeordnete Medium. Bei einem Werbespot als Werbeform ist das Fernsehen folglich der entsprechende Werbeträger. Bei einem Werbeartikel als Werbemittel ist das konkrete Objekt, also beispielsweise der Werbekugelschreiber der Werbeträger.
Wer wirbt am besten wie und wo?
Für eine erfolgreiche Werbekampagne müssen zunächst grundlegende Überlegungen über die Ausrichtung und die Zielgruppe angestellt werden. Soll die Werbebotschaft breit gestreut werden oder sich auf bestimmte Personen konzentrieren? Wie viel Budget steht zur Verfügung? Sollen neue Kunden beworben werden oder der bestehende Kundenstamm gefestigt werden? Diese und viele weitere Aspekte sollten bei der Auswahl und Gestaltung von Werbemitteln gründlich durchdacht sein. Über die Vor- und Nachteile verschiedener Werbeartikel, zum Beispiel beliebte Streuartikel wie Kugelschreiber und Lanyards, können Sie sich umfassend auf unserem Werbemittel-Ratgeber informieren. Hier die wichtigsten W-Fragen zur Planung einer Werbemittel-Kampagne:
- Was soll beworben werben? (Produkt, Dienstleistung, Unternehmen, etc.)
- Wer soll beworben werden? (Definition einer Zielgruppe)
- Was soll erreicht werden? (Ziele der Kampagne festlegen, wie z.B. Steigerung der Bekanntheit oder Hervorhebung bestimmter, für die Zielgruppe relevante Unternehmenswerte)
- Wieviel Budget steht zur Verfügung?


Wer am besten wie und wo wirbt ist folglich immer von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht pauschal beantwortet werden. Eine erfolgreiche Werbemittel-Kampagne bedarf sorgfältig durchdachter Planung und ebenso sorgfältiger und einheitlicher Umsetzung.
Werbemittel-Beispiel
Ein Mobilfunkanbieter möchte die Neueröffnung einer Filiale bewerben und entscheidet sich für Give-Aways als Werbemittel. Als Werbeträger entscheiden sie sich für bedruckte Displaycleaner, die in der Umgebung der neuen Filiale verteilt werden.
Gewusst wie – zielführendes Werben mit Werbeartikeln von Promostore
Der Erfolg einer Werbestrategie hängt stark von der Art der Werbemittel und der Weise ihres Einsatzes ab. Der große Vorteil von Werbeartikeln, Give-Aways und Werbegeschenken als Werbemittel ist ihre Haptik. Während Print- oder TV-Werbung die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen nur beschreiben bzw. abbilden können, können Kunden mit Hilfe von haptischen Werbeträgern sinnesübergreifend erreicht werden und die Werbebotschaften können buchstäblich greifbar gemacht werden. Durch die Einbeziehung des Tastsinns bleiben die Werbeslogans besser und nachhaltiger in Erinnerung. Gut ausgewählte Werbeartikel bieten darüber hinaus immer auch einen spürbaren Mehrwert für den Empfänger, sodass die Artikel lange und regelmäßig genutzt werden und das gedruckte Firmenlogo, die Kontaktinformationen oder der Werbeslogan dementsprechend häufig präsent sind und sich langfristig einprägen.
Weitere Artikel
Erfolgreiches Marketing beginnt mit einer klar definierten Zielgruppe. Doch wie identifizieren Sie potenzielle Kunden und sprechen diese gezielt an? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte für ein effektives zielgruppenorientiertes Marketing notwendig sind, wie Marktsegmentierung funktioniert und welche Werbemittel sich besonders eignen. Erhalten Sie praxisnahe Tipps, um Ihre Marketingstrategie optimal auf Ihre Kunden auszurichten und langfristig erfolgreich zu sein.
Fidget Spinner sind mehr als ein Trend – sie helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Durch ihre einfache Handhabung bieten sie eine effektive Möglichkeit, Nervosität zu reduzieren. Ursprünglich als Anti-Stress-Gadget entwickelt, sind sie heute in vielen Varianten erhältlich. Von klassischen Modellen bis hin zu LED- und Smart-Versionen gibt es zahlreiche Optionen. Erfahren Sie hier, warum Fidget Spinner auch heutzutage noch relevant sind.
Wusstest du, dass du Werbemittel als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen kannst? Ob Kugelschreiber, Taschen oder hochwertige Kundengeschenke – unter bestimmten Voraussetzungen sind Werbeartikel steuerlich absetzbar. Doch welche Regeln gelten dabei, welche Freibeträge gibt es und worauf solltest du achten? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deine Werbemittel clever einsetzt und gleichzeitig Steuern sparst.