Werbung für Friseure – So machen Sie Ihren Salon bekannt


Werbung für Friseure bedeutet heute weit mehr als das Schalten klassischer Anzeigen in Zeitungen oder Magazinen. In einer zunehmend digitalisierten Welt reicht es nicht mehr aus, nur auf traditionelle Werbemaßnahmen zu setzen. Erfolgreiche Friseursalons nutzen gezielt moderne Kanäle wie Social Media, investieren in aufmerksamkeitsstarke Werbemittel und präsentieren sich aktiv auf Plattformen wie Google. Wer diese Möglichkeiten clever miteinander kombiniert, hebt den eigenen Salon deutlich von der Konkurrenz ab und schafft es, neue Kunden langfristig zu gewinnen und zu binden.
Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg liegt darin, die richtigen Maßnahmen auszuwählen und gezielt auf die jeweilige Zielgruppe zuzuschneiden. Ob es um kreative Social Media Kampagnen, ein individuell gestaltetes Werbeplakat im Schaufenster Friseur oder die gezielte Nutzung von Google My Business geht – entscheidend ist, mit authentischer Friseur Werbung die Sichtbarkeit des eigenen Salons zu steigern und die Besonderheiten des eigenen Angebots klar hervorzuheben. So gelingt es, die Bekanntheit der Marke zu erhöhen, Vertrauen bei potenziellen Neukunden aufzubauen und den Erfolg des Friseursalons dauerhaft zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
1. Welche Arten von Werbung für Friseure bieten sich an und welche ist sinnvoll?
2. Besonderheiten der Zielgruppe erkennen und gezielt ansprechen
3. Wie lässt sich der Erfolg von Werbung für Friseure messen?
4. Sichtbarkeit und Reichweite durch Google Ads und ein optimiertes Google Business Profil steigern
5. Welche Trends und Innovationen beeinflussen die Werbung für Friseure aktuell?
6. Werbemittel für Friseure clever nutzen und Eindruck hinterlassen
7. FAQs
Welche Arten von Werbung für Friseure bieten sich an und welche ist sinnvoll?
Friseursalons haben zahlreiche Möglichkeiten, für sich zu werben, doch nicht jede Maßnahme bringt automatisch neue Kunden. Entscheidend ist, dass die Werbung zum Standort, zur Zielgruppe und zum Angebot passt.
Lokale Werbung wie Schaufensterplakate, Aufsteller oder Flyer direkt vor dem Salon ist besonders sinnvoll, wenn viel Laufkundschaft vorhanden ist. Sie wirkt am besten bei spontanen Besuchen, etwa bei günstigen Angeboten für Waschen, Schneiden, Föhnen. Wer zusätzlich mit Aktionen wie „Happy Hour am Mittwoch“ oder „Bring-a-Friend“-Rabatten arbeitet, sorgt für Aufmerksamkeit und Mundpropaganda.
Online-Werbung über Instagram oder Facebook lohnt sich, wenn der Salon moderne Stylings, Farbtechniken oder Make-up anbietet. Vorher-Nachher-Fotos, Reels mit Transformationen oder Einblicke in den Salonalltag können ohne großes Budget eine hohe Reichweite erzielen. Wichtig: Regelmäßigkeit und persönliche Inhalte schlagen gekaufte Reichweite, vor allem bei jüngeren Zielgruppen.
Google Business Profil und lokale Suchanzeigen zählen zu den effektivsten Maßnahmen überhaupt. Ein gepflegtes Profil mit aktuellen Öffnungszeiten, guten Bewertungen und ansprechenden Fotos sorgt dafür, dass der Salon in der Google-Suche oder in Google Maps sichtbar wird, genau dort, wo potenzielle Kunden suchen: „Friseur in der Nähe“.
Welche Maßnahme ist am sinnvollsten?
Für die meisten Friseursalons bringt eine Kombination aus Google-Präsenz (für Auffindbarkeit), lokaler Werbung (für Sichtbarkeit vor Ort) und Social Media (für Markenbindung) die besten Ergebnisse, besonders, wenn alle Kanäle regelmäßig gepflegt und aufeinander abgestimmt sind.


Welche Fehler sollte man in der Werbung vermeiden?
Viele Friseure machen den Fehler, ihre Werbemaßnahmen nicht gezielt auf die eigenen Wunschkunden auszurichten. Häufig werden allgemeine oder schlecht gestaltete Werbeplakate, Werbeanzeigen oder sogar beliebige Werbemittel eingesetzt, ohne dass ein klares Konzept dahintersteht. Solche unüberlegten Aktionen verpuffen nicht nur wirkungslos, sondern können potenzielle Kunden sogar abschrecken. Ein Werbeplakat im Schaufenster Friseur, das nicht die Einzigartigkeit des Salons hervorhebt oder missverständliche Botschaften vermittelt, bleibt im besten Fall unbeachtet und im schlechtesten Fall wirkt es unprofessionell.
Deshalb ist es entscheidend, dass jede Friseur Werbung klar und authentisch auf den eigenen Friseursalon zugeschnitten ist. Die Werbebotschaften sollten das besondere Angebot, aktuelle Friseur Produkte oder kreative Dienstleistungen gezielt in Szene setzen. Nur so gelingt es, eine echte Verbindung zu potenziellen Neukunden herzustellen und sich im Wettbewerb klar zu positionieren.
Ein weiteres Problem entsteht, wenn Friseure ausschließlich auf günstige Werbemittel oder Streuartikel setzen, ohne eine durchdachte Strategie zu verfolgen. Solche Werbeaktionen wirken oft beliebig und erzielen selten nachhaltige Effekte. Stattdessen sollten Friseursalons überlegen, welche Werbeformen wirklich zum eigenen Image passen. Ein individuell gestaltetes Werbeplakat oder ein cleverer Friseur Spruch kurz im Schaufenster Friseur kann mehr bewirken als generische Massenware.
Ein häufiger Fehler besteht außerdem darin, nur auf eine einzige Werbeform zu vertrauen. Gerade im Friseurhandwerk führt eine Mischung aus klassischen und modernen Werbemaßnahmen zum größten Erfolg. So ergänzen sich lokale Werbeplakate, aufmerksamkeitsstarke Werbeartikel und gezielte Online Kampagnen in den sozialen Medien ideal. Wer die Vorteile verschiedener Werbekanäle kombiniert, senkt langfristig die Werbung Kosten pro Neukunde und steigert den Bekanntheitsgrad des eigenen Salons nachhaltig.
Fazit:
Gezielte und professionelle Werbung für Friseure lebt von einer klugen Strategie, hochwertigen Werbemitteln und einer individuellen Ansprache. Nur so lassen sich die eigenen Stärken überzeugend präsentieren und der Salon erfolgreich von der Konkurrenz abheben.


Social Media & andere Plattformen
Digitale Kanäle wie Social Media bieten Friseuren heute konkrete Wege, ihre Leistungen sichtbar zu machen und neue Kunden zu erreichen. Auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Pinterest lassen sich Frisurentrends anschaulich präsentieren. Gleichzeitig können saisonale Angebote, neue Produkte oder besondere Dienstleistungen direkt beworben werden. Ein klarer Vorteil: Über Kommentare, Direktnachrichten oder geteilte Inhalte entsteht direkter Kontakt zu interessierten Kunden.
Kurze, einprägsame Friseur-Sprüche sowie gut gemachte Vorher-Nachher-Bilder sorgen in sozialen Netzwerken regelmäßig für Aufmerksamkeit. Solche Beiträge regen zur Interaktion an und tragen dazu bei, die Bekanntheit des Salons zu erhöhen. Auch gezielte Anzeigen auf Social Media machen es möglich, bestimmte Zielgruppen direkt anzusprechen – zum Beispiel bei Aktionen zu Feiertagen oder zur Einführung neuer Produkte.
Neben den sozialen Netzwerken sind auch Bewertungsplattformen und ein gepflegtes Profil bei Google My Business wichtig für die Außendarstellung eines Friseursalons.
Viele Kunden informieren sich heute online, wenn sie einen neuen Friseursalon in ihrer Nähe suchen. Dabei achten sie besonders auf Bewertungen, aussagekräftige Fotos und aktuelle Angaben zu Leistungen und Öffnungszeiten. Ein gut gepflegter Eintrag mit klaren Informationen und professionellen Bildern kann das Vertrauen potenzieller Neukunden stärken und die Entscheidung für eine Terminbuchung erleichtern. Auch Einträge auf lokalen Branchenseiten können dabei helfen, besser gefunden zu werden.
Vor Ort bleiben auffällige Plakate im Schaufenster ein wirkungsvolles Mittel, um spontan die Aufmerksamkeit von Passanten zu gewinnen. Ein klar gestaltetes Plakat mit einem originellen Spruch oder einem aktuellen Angebot kann den Anstoß geben, den Salon spontan zu betreten oder sich näher zu informieren. Die Kombination aus einer überzeugenden Online-Präsenz und sichtbarer Werbung vor Ort ist besonders wirkungsvoll, wenn es darum geht, neue Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Wer Social Media, Bewertungsportale, lokale Werbung und Online-Präsenz gezielt einsetzt, kann sich klar von anderen Salons abheben. Die Verbindung aus digitalen Kanälen und klassischer Werbung sorgt nicht nur für mehr Aufmerksamkeit, sondern bleibt auch im Gedächtnis. Regelmäßige Inhalte, ein seriöser Online-Auftritt und durchdachte Werbung vor Ort sind heute wichtige Grundlagen für einen erfolgreichen Salonbetrieb.
Wirkung und Beispiele erfolgreicher Werbemaßnahmen
Klassische Werbeplakate und durchdachte Werbeartikel gehören auch heute zu den wirkungsvollen Methoden, um neue Kunden auf einen Friseursalon aufmerksam zu machen. Ein Plakat im Schaufenster, das klar gestaltet ist und den Stil des Salons zeigt, kann gezielt Interesse wecken. Farben, Bilder und kurze, kreative Sprüche unterstützen dabei, die Besonderheiten des Angebots schnell zu vermitteln – ideal, um vorbeilaufende Passanten zu erreichen und zu einem spontanen Besuch zu motivieren.
Auch kleine Werbegeschenke haben eine wichtige Funktion: Sie verlängern den Eindruck nach dem Friseurbesuch. Gebrandete Kämme, Handspiegel oder Probepackungen von Pflegeprodukten sind nicht nur nützlich, sondern erinnern die Kundinnen und Kunden an den Service im Salon. Solche Artikel lassen sich gut als kleine Aufmerksamkeit nach einem Termin einsetzen oder bei bestimmten Aktionen verschenken – zum Beispiel bei Neueröffnungen, Jubiläen oder saisonalen Kampagnen.
Darüber hinaus können Rabattaktionen oder individuelle Gutscheine gezielt eingesetzt werden, um sowohl neue Kundschaft anzusprechen als auch Bestandskunden erneut in den Salon zu holen. Ob als Teil eines Social-Media-Posts, per Flyer oder direkt im Laden verteilt: Solche Angebote erhöhen die Sichtbarkeit und schaffen konkrete Anlässe für einen Besuch. Entscheidend ist dabei, dass die Maßnahmen zum Stil des Salons passen und auf die Zielgruppe abgestimmt sind – so wird Werbung zur echten Empfehlung.
Besonders auffällige Plakate mit originellen, witzigen oder cleveren Friseursprüchen können direkt ins Auge fallen und für Gesprächsstoff sorgen. Solche Plakate bleiben im Gedächtnis, weil sie anders sind – sei es durch einen guten Wortwitz oder einen überraschenden Slogan. Wenn der Spruch gut gewählt ist und zum Stil des Salons passt, wird er nicht nur im Vorbeigehen gelesen, sondern manchmal sogar fotografiert und online geteilt. Das bringt dem Salon Aufmerksamkeit – ganz ohne teure Werbekampagnen.
Auch das Schaufenster spielt dabei eine wichtige Rolle: Wer neben gut gestalteten Plakaten auch kleine Werbeartikel wie Proben, Flyer oder gebrandete Produkte präsentiert, zeigt, dass hier mit Sorgfalt gearbeitet wird. Es geht nicht darum, das Fenster vollzustellen – sondern mit wenigen gezielten Elementen Interesse zu wecken. Eine kreative Mischung aus klassischen Plakaten, kleinen Geschenken und klaren Botschaften zeigt: Der Salon hat Persönlichkeit, denkt an seine Kunden – und hebt sich von der Masse ab.
Vor- und Nachteile verschiedener Werbemaßnahmen
Social Media eignet sich gut, um neue Kunden zu erreichen, aktuelle Angebote zu zeigen und Rückmeldungen zu bekommen. Dafür muss man regelmäßig Inhalte posten, auf Kommentare reagieren und Zeit investieren. Wer das schleifen lässt, verliert schnell an Wirkung. Plakate sind hilfreich, um Menschen in der Nähe anzusprechen – zum Beispiel mit einem guten Spruch im Schaufenster. Aber: Sie funktionieren nur, wenn sie gut gestaltet sind, klar kommunizieren und regelmäßig ausgetauscht werden. Werbeartikel wie Kämme oder Pflegeproben bleiben bei den Kunden hängen – im besten Fall buchstäblich. Sie stärken die Bindung, kosten aber Geld und bringen nur etwas, wenn sie zur Zielgruppe passen.
Der größte Fehler: Alles gleichzeitig machen, ohne Plan. Wer dagegen gezielt auswählt und weiß, was zu den eigenen Kunden passt, spart Geld – und hat mehr Wirkung.
Werbeart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Werbeplakat / Werbeplakate | Hohe Sichtbarkeit, ideal für Schaufenster Friseur, lokale Zielgruppe erreichbar, einfache Umsetzung | Eingeschränkte Reichweite, Gestaltung muss professionell sein, laufende Kosten für Druck und Platzierung |
Social Media Werbung | Große Reichweite, direkte Ansprache potenzieller Kunden, günstige Werbekosten, Interaktivität, Präsentation von Friseur Produkten und Ergebnissen möglich | Regelmäßige Pflege notwendig, Zeitaufwand, schnelle Veränderungen der Plattformen, nicht jede Zielgruppe ist online aktiv |
Werbeartikel / Streuartikel | Nachhaltige Kundenbindung, positives Image für den Friseursalon, hohe Erinnerungswirkung, breite Verteilung | Kosten für Anschaffung und Verteilung, Streuverluste möglich, Auswahl muss zur Marke passen |
Werbeanzeigen (Print/Online) | Schnelle Reichweite, gezielte Ansprache, professionelle Darstellung möglich | Teilweise hohe Werbung Kosten, kurze Wirkungsdauer, Gefahr von Werbeblindheit |
Friseur Plakate mit Sprüchen | Hoher Wiedererkennungswert, sympathische Ansprache, motiviert zum Teilen, besonders für Schaufenster geeignet | Bedarf an Kreativität, Risiko von Missverständnissen, Wirkung abhängig von Standort und Gestaltung |
Werbeart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Werbeplakat / Werbeplakate |
1. Sichtbar für Laufkundschaft: Plakate wirken dort, wo Menschen unterwegs sind, z. B. in Fußgängerzonen, an Bushaltestellen oder vor dem Salon selbst. Wenn ein Plakat durch eine kräftige Farbe oder einen klaren Slogan hervorsticht, bleibt es eher im Blickfeld. 2. Schaufenster sinnvoll nutzen: Ein gut platziertes Plakat im Schaufenster kann spontane Kundschaft gezielt ansprechen, z. B. mit saisonalen Angeboten oder Gutscheinen. 3. Lokal und direkt wirksam: Plakate sprechen genau die Zielgruppe an, die sich regelmäßig in der Nähe des Salons bewegt, das erhöht die Wahrscheinlichkeit für spontane Buchungen. 4. Einfach und schnell umsetzbar: Mit Vorlagen oder lokalen Copyshops lassen sich Plakate kurzfristig realisieren, ganz ohne teure Produktion. |
1. Nur lokal sichtbar: Wer nicht vorbeigeht, sieht das Plakat nicht, für überregionale Sichtbarkeit ist es ungeeignet. 2. Design entscheidet über Wirkung: Unübersichtliches Layout, zu kleine Schrift oder unklare Botschaft führen dazu, dass das Plakat ignoriert wird. 3. Mögliche Zusatzkosten und Auflagen: Für öffentliche Werbeflächen sind Genehmigungen und Mietgebühren nötig. Änderungen bedeuten neue Druckkosten. |
Social Media Werbung |
1. Große Reichweite bei kleinem Budget: Mit wenigen Euro lassen sich bei Instagram oder Facebook hunderte, manchmal tausende Menschen erreichen, deutlich günstiger als klassische Printanzeigen. 2. Zielgruppengenau werben: Plattformen ermöglichen exakte Filter wie Alter, Interessen oder Postleitzahl, so wird das Angebot nur relevanten Nutzer*innen angezeigt. 3. Nähe durch Interaktion: Kommentare, Likes oder direkte Nachrichten stärken die Kundenbindung und machen die Kommunikation persönlicher. 4. Leistungen anschaulich zeigen: Reels, Vorher-Nachher-Fotos oder Tutorials in Stories veranschaulichen Angebote besser als jede Textanzeige. 5. Schnell und flexibel einsetzbar: Aktionen, freie Termine oder neue Produkte lassen sich spontan bewerben – ohne Vorlaufzeit. |
1. Social Media braucht Pflege: Ohne regelmäßige Inhalte und Reaktionen wirkt ein Profil schnell inaktiv, was potenzielle Kunden abschrecken kann. 2. Zeitaufwendig oder kostenpflichtig: Content-Erstellung und Community-Management erfordern Zeit, oder Budget für externe Hilfe. 3. Trends ändern sich ständig: Was heute funktioniert, kann morgen schon irrelevant sein, Kontinuität und Anpassung sind notwendig. 4. Nicht alle sind online: Ältere oder digital weniger aktive Menschen erreicht man oft besser über klassische Medien. |
Werbeartikel / Streuartikel |
1. Nutzwert schafft bleibende Wirkung: Kämme, Spiegel oder Haarpflegeproben werden häufig wiederverwendet, und erinnern bei jedem Einsatz an den Salonbesuch. 2. Wertigkeit = Wertschätzung: Hochwertige Artikel wie Stoffbeutel oder stylishe Accessoires signalisieren Professionalität und bleiben im Alltag präsent. 3. Erinnerung durch Wiederholung: Wer einen Werbeartikel regelmäßig nutzt, denkt automatisch öfter an den Salon, kleine Dinge mit großer Wirkung. 4. Einfach zu verteilen – offline wie vor Ort: Ob im Salon, bei Events oder Aktionen, Werbeartikel lassen sich flexibel und ohne großen Aufwand einsetzen. |
1. Qualität hat ihren Preis: Hochwertige Artikel kosten mehr, besonders bei großen Mengen oder individueller Gestaltung. 2. Sinnlose Streuung = Streuverlust: Wer Artikel ohne Zielgruppenfokus verteilt, riskiert hohe Verluste durch Desinteresse oder Wegwerfen. 3. Artikel muss zur Marke passen: Der Werbeartikel sollte zum Stil des Salons passen, falsche Produktauswahl kann das Image schädigen. |
Werbeanzeigen (Print/Online) |
1. Reichweite in kurzer Zeit: Ob im Wochenblatt oder auf dem Smartphone, gut platzierte Anzeigen erreichen viele Menschen innerhalb weniger Stunden. 2. Platzierung dort, wo die Zielgruppe liest: Print für ältere, Online für jüngere Zielgruppen, das Medium lässt sich zielgerichtet wählen. 3. Professionelle Wirkung durch gutes Design: Anzeigen mit starker Bildsprache und klarer Botschaft wirken seriös und überzeugend. 4. Onlineanzeigen sind messbar: Klickzahlen, Reichweite und Terminbuchungen lassen sich nachvollziehen, und gezielt optimieren. |
1. Hohe Kosten je nach Medium: Printanzeigen können teuer sein, Onlineanzeigen ebenfalls, besonders bei hoher Konkurrenz. 2. Kurze Lebensdauer: Print landet schnell im Altpapier, Onlineanzeigen werden oft übersehen oder weggeklickt. 3. Werbemüdigkeit bei vielen Nutzern: Anzeigen werden zunehmend ignoriert, vor allem bei schlechter Gestaltung oder austauschbarem Inhalt. |
Friseur Plakate mit Sprüchen |
1. Persönlichkeit schafft Wiedererkennung: Sprüche wie „Bad Hair Day? Komm rein, wir retten dich!“ bleiben im Gedächtnis und geben dem Salon ein sympathisches Profil. 2. Humor spricht spontan an: Charmante Aussagen senken Hemmschwellen und laden zum Reinkommen ein, besonders bei Laufkundschaft. 3. Ideal für Social Sharing: Gut platzierte, witzige Sprüche werden gern fotografiert und in sozialen Netzwerken geteilt, kostenlose Reichweite inklusive. 4. Gut platziert = gut genutzt: Ob im Fenster oder im Wartebereich, klare Gestaltung und prägnante Aussagen entfalten dort am besten ihre Wirkung. |
1. Nicht jeder Spruch trifft ins Schwarze: Humor ist subjektiv, was lustig gemeint ist, kann auch abschrecken oder unpassend wirken. 2. Missverständnisse möglich: Wortspiele oder Ironie können falsch ankommen, besonders bei neuen Kund*innen. 3. Wirkung hängt von Ort und Gestaltung ab: Ein Plakat ohne Sichtbarkeit oder mit schlechtem Design verfehlt seine Wirkung, gute Umsetzung ist Pflicht. |
Besonderheiten der Zielgruppe erkennen und gezielt ansprechen
Wer Werbung machen will, muss wissen, wen er erreichen will. Ein Salon für junge Leute braucht andere Botschaften als einer für Senioren oder Familien. Manche kommen wegen stylischer Haarschnitte, andere wollen schnelle Termine in der Mittagspause oder legen Wert auf persönliche Beratung.
Deshalb sollte sich die Werbung daran orientieren: Ein Plakat mit angesagten Frisuren und einem lockeren Spruch spricht Jüngere an. Für Berufstätige funktioniert ein klarer Hinweis auf schnelle Termine oder flexible Öffnungszeiten besser. Und wer viele ältere Kunden hat, punktet mit einem freundlichen, klar lesbaren Design, oder mit Empfehlungen und persönlichen Gesprächen.
Auch Werbemittel sollten zur Zielgruppe passen: Bei Teenagern kommt ein bunter Kamm vielleicht gut an, bei anderen lieber eine Pflegeprobe oder ein Rabatt-Gutschein. Entscheidend ist, dass man nicht einfach irgendwas verteilt – sondern etwas, das ankommt.
Kurz gesagt: Wer weiß, was seine Kunden wollen, spart sich viel nutzlose Werbung. Und fällt auf, ohne laut zu schreien.
Doch nicht nur Alter oder Lebensstil spielen eine Rolle, auch der Standort des Salons beeinflusst, welche Werbung funktioniert. Wer in einer belebten Innenstadt arbeitet, hat andere Möglichkeiten als jemand auf dem Land. In Städten lohnt es sich, mit auffälligen Plakaten, Aktionen im Schaufenster und spontanen Angeboten Passanten anzusprechen. Hier zählt der erste Eindruck – schnell und sichtbar.
In ländlicher Umgebung hingegen sind persönliche Bindung, Weiterempfehlungen und Vertrauen oft wichtiger. Kunden kommen hier gezielter, und bleiben, wenn sie sich gut betreut fühlen. Kleine Aufmerksamkeiten oder Werbegeschenke wirken in diesem Umfeld besser, wenn sie mit Bedacht gewählt werden. Ob Produkte, Plakate oder Online-Inhalte, sie sollten nicht nur zur Zielgruppe, sondern auch zur Umgebung passen. Denn nur so wirkt Werbung glaubwürdig, sinnvoll, und bleibt hängen.
Wie lässt sich der Erfolg von Werbung für Friseure messen?
Wer wissen will, ob Werbung funktioniert, muss hinschauen. Bringen neue Aktionen tatsächlich mehr Kunden? Oder bleibt der Salon leer, obwohl das Plakat frisch gedruckt ist? Um das herauszufinden, lohnt sich ein ehrlicher Blick auf Zahlen und Rückmeldungen.
Ein einfacher Trick: Angebote mit einem klaren Spruch oder einem Gutscheincode kennzeichnen. So erkennt man schnell, wie viele Kunden über eine bestimmte Aktion kommen. Auch die Frage „Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?“ hilft direkt im Gespräch weiter, egal ob es um ein Plakat, einen Social Media Post oder eine Empfehlung geht.
Online gibt es noch mehr Möglichkeiten:
Plattformen wie Instagram und Facebook bieten integrierte Analysetools, zum Beispiel die Meta Business Suite, mit denen sich Reichweite, Klickzahlen oder geteilte Inhalte genau auswerten lassen. Auch Google Ads liefert im Anzeigenmanager präzise Daten zu Impressionen, Klicks, Anzeigengruppen und sogar zu den demografischen Merkmalen der erreichten Zielgruppe. Wer Online Terminbuchungen nutzt, kann über Trackingparameter, zum Beispiel UTM Links, genau sehen, über welchen Kanal ein Kunde gebucht hat, etwa über die Website, eine Instagram Story oder eine Google Anzeige.
Offline geht das auch:
Beobachte, ob mehr Leute nach einem bestimmten Produkt fragen. Wird ein Werbegeschenk aktiv mitgenommen oder bleibt es liegen? Kommt eine Gutscheinaktion besonders gut an? Auch kleine Veränderungen im Kundenverhalten, wie häufiger genannte Empfehlungen oder neue Laufkundschaft, liefern wertvolle Hinweise.
Fazit:
Wer seine Werbung im Blick behält, besser zuhört und gezielt nachfragt, erkennt schnell, was funktioniert, und was nicht. Das spart Geld, bringt mehr Kunden und macht Werbung endlich sinnvoll und messbar.
Sichtbarkeit und Reichweite mit Google sinnvoll steigern
Damit ein Friseursalon online gefunden wird, muss er bei Google gut sichtbar sein. Wer bei Suchanfragen wie „Friseur in der Nähe“ weit oben erscheint, hat bessere Chancen, neue Kunden zu gewinnen – besonders dann, wenn die Konkurrenz groß ist.
Google Ads hilft dabei: Friseure können gezielt Anzeigen schalten, die genau dann auftauchen, wenn jemand nach einem Haarschnitt sucht. So landet der Salon direkt im Blickfeld potenzieller Kunden. Auch Angebote oder Aktionen lassen sich damit bewerben – zum Beispiel ein Willkommensrabatt oder ein neues Produkt im Sortiment. Wer dazu eine klare Botschaft liefert, fällt eher auf als mit allgemeinen Aussagen.
Neben bezahlten Anzeigen ist das Google Business Profil ein wichtiges Werkzeug. Hier sehen Kunden auf einen Blick, wo der Salon ist, wann er geöffnet hat, wie er aussieht und was andere darüber sagen. Fotos, Bewertungen und aktuelle Infos schaffen Vertrauen – oft mehr als ein Plakat im Fenster. Außerdem lassen sich Beiträge zu Aktionen, Terminen oder besonderen Dienstleistungen direkt im Profil veröffentlichen. Diese erscheinen nicht nur bei Google selbst, sondern auch auf Google Maps – genau dort, wo viele Kunden suchen.
Wer das Profil pflegt und regelmäßig aktualisiert, bleibt sichtbar – und zeigt, dass der Salon mit der Zeit geht.
Ein gut gepflegtes Google Business Profil sorgt dafür, dass Friseursalons online schnell gefunden werden – vor allem von Menschen, die spontan auf dem Smartphone nach einem Salon in der Nähe suchen. Dort sehen sie sofort Öffnungszeiten, Bewertungen, Fotos und aktuelle Angebote. Das macht es einfacher, sich direkt für einen Termin zu entscheiden.
Gute Bewertungen, ehrliche Einblicke und klare Informationen wirken oft überzeugender als Werbung. Wer Kundinnen und Kunden aktiv um eine Bewertung bittet, verbessert nicht nur das eigene Profil, sondern rutscht auch in den Suchergebnissen weiter nach oben. Mehr Sichtbarkeit bedeutet: mehr Klicks, mehr Termine.
Auch Google Ads können sinnvoll eingesetzt werden. Damit taucht der Salon genau dann in den Suchergebnissen auf, wenn jemand nach einem Friseurbesuch sucht. So landen neue Angebote oder Aktionen nicht irgendwo, sondern direkt bei der richtigen Zielgruppe. Gleichzeitig kann man genau sehen, wie viele Menschen auf eine Anzeige geklickt oder danach einen Termin gebucht haben – so lässt sich Werbung besser steuern und unnötige Ausgaben vermeiden.
Wer Google sinnvoll nutzt und mit klassischen Mitteln wie Plakaten oder kleinen Werbegeschenken ergänzt, bleibt im Alltag sichtbar – online wie offline. Und genau darum geht’s: gesehen werden, wenn es zählt.
Welche Trends beeinflussen die Werbung für Friseure aktuell
Wer Kunden gewinnen will, muss sich mit dem verändern, was draußen passiert – ob online oder im Alltag. Die Werbung für Friseure bleibt nicht stehen. Hier sind Entwicklungen, die heute wirklich eine Rolle spielen:
1. Werbung, die zur Person passt
Ob jung oder alt, Stammkunde oder Neuling – Menschen reagieren besser auf Werbung, die zu ihnen passt. Wer sich ein bisschen mit den Vorlieben der eigenen Kundschaft beschäftigt, kann gezielt Angebote machen: ein Rabatt für Schüler, ein Geschenk für Stammkunden oder ein Hinweis auf neue Farben für Trendbewusste. Kein Zauber, sondern gutes Zuhören.
2. Ehrlich zeigen, was man anders macht
Immer mehr Kundinnen und Kunden suchen gezielt nach nachhaltigen Angeboten, auch im Salon. Wer ressourcenschonend arbeitet, zum Beispiel mit Mehrwegtüchern oder energieeffizienten Geräten, sollte das transparent kommunizieren, etwa durch einen Hinweis im Schaufenster oder einen kurzen Social-Media-Post. Entscheidend ist: ehrlich bleiben und nur das bewerben, was wirklich umgesetzt wird. Greenwashing schadet mehr, als es nützt.
Auch kleine Maßnahmen wie das Recycling von Haarabfällen oder die Verwendung zertifizierter Produkte können dabei ein starkes Signal setzen. Je greifbarer und konkreter die Umsetzung ist, desto glaubwürdiger wirkt der Nachhaltigkeitsanspruch.
3. Neue Technik spielerisch nutzen
Manche Salons nutzen schon einfache Technik, um neugierig zu machen – etwa Online-Terminbuchung oder kleine Video-Clips mit Vorher-nachher-Ergebnissen. Wer etwas mehr wagt, kann auch mal ein Tool zeigen, das Frisuren testet. Muss nicht jeder machen – kann aber auffallen.
4. Geschichten erzählen statt Phrasen klopfen
Viele Kunden interessieren sich für den Menschen hinter dem Salon. Wer ab und zu etwas Persönliches teilt – über das Team, besondere Erlebnisse oder ein gelungenes Umstyling – wirkt nahbarer und echter als jeder Werbespruch.
5. Empfehlungen aus der eigenen Umgebung nutzen
Nicht jeder braucht einen Influencer mit tausend Followern. Manchmal reicht die nette Kundin, die ein Bild teilt und den Salon markiert. Wer aktiv darum bittet – und vielleicht eine kleine Belohnung anbietet – erreicht oft mehr als mit teuren Anzeigen.
6. Schnell erreichbar sein
Viele Menschen wollen schnell wissen: Wann ist offen, wie buche ich, was kostet es. Wer online klar kommuniziert – und vielleicht einen Chat oder eine einfache Nachrichtfunktion nutzt – spart Nachfragen und wirkt professionell.
Werbemittel für Friseure clever nutzen und Eindruck hinterlassen
Werbemittel können mehr sein als kleine Geschenke – wenn sie gut gewählt sind. Sie helfen dabei, im Gedächtnis zu bleiben und den Kontakt zum Kunden auch nach dem Termin aufrechtzuhalten. Entscheidend ist, dass sie nützlich sind und zum Stil des Salons passen.
Ein Kamm mit Logo, ein kleiner Handspiegel oder eine Pflegeprobe im passenden Design – solche Dinge werden benutzt, landen nicht gleich im Müll und erinnern an den letzten Besuch. Wer etwas verschenkt, das im Alltag praktisch ist, bleibt eher im Kopf als mit Flyern oder Phrasen.
Auch Probiergrößen neuer Produkte sind beliebt: Kunden können sie zu Hause testen und entscheiden, ob das Shampoo oder die Kur etwas für sie ist. Das schafft Vertrauen – und macht neugierig auf mehr.
Gutscheine oder kleine Rabattaktionen funktionieren gut, wenn sie persönlich überreicht oder anlassbezogen eingesetzt werden. Ein „Willkommen-zurück“-Gutschein nach längerer Pause oder ein Dankeschön-Rabatt für Weiterempfehlungen wirkt oft mehr als große Werbeslogans.
Kurz gesagt: Werbemittel sollen nicht beeindrucken, sondern nützlich sein. Und sie wirken am besten, wenn sie ehrlich, einfach und auf den Punkt sind – genau wie ein guter Haarschnitt.
Die Gestaltung des Schaufensters ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein aufmerksamkeitsstarkes Werbeplakat oder ein auffälliges Plakat mit einem originellen Friseur Spruch kurz im Schaufenster Friseur lädt Passanten zum Verweilen ein und weckt die Neugier auf den Salon. Durch wechselnde Themen, saisonale Motive oder aktuelle Angebote bleibt das Schaufenster immer interessant und sorgt für einen kontinuierlichen Zustrom an Laufkundschaft.
Auch im Salon selbst können Werbemittel gezielt eingesetzt werden. Kleine Geschenke zum Friseurtermin, etwa eine Probe eines neuen Pflegeprodukts oder ein nützliches Streuartikel, hinterlassen einen bleibenden Eindruck und sorgen für Gesprächsstoff. Werbemittel können zudem gezielt mit Werbeplakaten, Werbeanzeigen oder Social Media Aktionen kombiniert werden. So kann beispielsweise eine Aktion, bei der Kunden für das Teilen eines Beitrags auf Instagram eine kleine Aufmerksamkeit erhalten, die Reichweite des Salons erhöhen und neue Zielgruppen erschließen.
Insgesamt zeigt sich: Wer Werbemittel für Friseure kreativ und zielgerichtet nutzt, erzielt nicht nur eine hohe Erinnerungswirkung, sondern fördert auch die Kundenbindung und sorgt für eine positive Mundpropaganda. Durch die gelungene Verbindung aus Werbeplakaten, Werbeartikeln und persönlichen Aktionen bleibt der Friseursalon sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Kunden dauerhaft präsent und hebt sich klar von der Konkurrenz ab.
FAQ: Werbung für Friseure
1. Welche Werbemittel sind für Friseure besonders empfehlenswert?
Diese Werbeartikel passen optimal in den Alltag von Friseursalons, weil sie einen konkreten Nutzen für Kundinnen und Kunden schaffen, direkt vor Ort oder zum Mitnehmen. Ein Kamm mit Logo wird oft über lange Zeit weiterverwendet, kleine Spiegel oder Pflegeproben verlängern das Markenerlebnis über den Salonbesuch hinaus. Als erfahrener Partner zahlreicher Friseurbetriebe kennt Promostore die Anforderungen aus der Praxis: Produkte müssen nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional, hygienisch und langlebig sein. Die Werbemittel sind so gewählt, dass sie sich nahtlos in den Service integrieren lassen, ohne zusätzlichen Aufwand, und dabei die Kundenbindung stärken. Wer seinen Salon mit durchdachten, qualitativ hochwertigen Artikeln präsentiert, signalisiert nicht nur Professionalität, sondern schafft auch nachhaltiges Vertrauen bei seiner Zielgruppe.2. Wie kann ich als Friseur mit kleinem Budget effektiv werben?
Auch mit begrenztem Budget ist wirkungsvolle Werbung möglich. Günstige Streuartikel, aufmerksamkeitsstarke Werbeplakate im Schaufenster und gezielte Social Media Aktionen lassen sich bereits mit überschaubaren Kosten umsetzen. Promostore unterstützt Sie dabei, passende und hochwertige Werbemittel zu attraktiven Konditionen zu finden.
3. Wie lässt sich die Reichweite meines Friseursalons erhöhen?
Die Reichweite lässt sich steigern, indem Sie verschiedene Werbemaßnahmen kombinieren: Online Werbung über Social Media oder Google, klassische Werbeplakate sowie die Verteilung von Werbeartikeln oder Probiergrößen im Salon. Über Promostore können Sie Werbemittel individuell gestalten und damit gezielt auf Ihre Zielgruppe eingehen.4. Worauf sollte ich bei der Auswahl von Werbemitteln achten?
Wichtig ist, dass Werbeartikel zum Image Ihres Salons und zu den Bedürfnissen Ihrer Kunden passen. Mit personalisierten Werbemitteln von Promostore können Sie sich von Mitbewerbern abheben und Ihre Markenbotschaft authentisch vermitteln. Achten Sie dabei auf Funktionalität, Qualität und Gestaltung.5. Bietet Promostore Beratung bei der Auswahl und Personalisierung von Werbemitteln?
Ja, das Team von Promostore berät Sie gerne persönlich. Egal ob Sie Inspiration für geeignete Werbeartikel suchen oder Fragen zur Personalisierung haben – Promostore unterstützt Sie von der Auswahl bis zur Umsetzung Ihres individuellen Werbekonzepts.6. Wie kann ich den Erfolg meiner Werbemittel messen?
Sie können den Erfolg Ihrer Werbeartikel zum Beispiel durch Kundenfeedback, Gutscheincodes oder die Nachfrage nach bestimmten Produkten im Salon auswerten. Promostore hilft Ihnen, Werbemittel so zu wählen und einzusetzen, dass sie wirklich zu Ihrer Strategie und Ihren Zielen passen.7. Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Promostore für Friseure?
Promostore bietet Friseuren eine breite Produktpalette, professionelle Personalisierung und individuelle Beratung – alles aus einer Hand. So können Friseursalons ihre Werbung effizient umsetzen, das eigene Marketing stärken und sich gezielt am Markt positionieren.
Beratung und Service
Sie möchten gezielt Werbeartikel nutzen, um mehr Menschen auf Ihren Friseursalon aufmerksam zu machen? Wir unterstützen Sie dabei, passende Ideen zu finden – vom praktischen Kamm mit Logo bis zur Pflegeprobe zum Mitnehmen. So bleiben Sie im Kopf – auch nach dem Haarschnitt. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0201 946180, nutzen Sie unser Kontaktformular oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an [email protected].
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit gezielten Giveaways und Streuartikeln erfolgreich Offline-Marketing betreiben können, oder haben spezifische Fragen zu diesem Thema? Unser Team steht Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite und unterstützt Sie dabei, die passende Lösung für Ihre Kampagne zu finden.
Montag - Freitag: 08:00 - 17:00
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0)1 928 7854
Weitere Artikel
Grundlagen: Marketing und Werbung
Was unterscheidet Marketing von Werbung und wie greifen beide Bereiche ineinander? Während Werbung kurzfristig Aufmerksamkeit erzeugt, setzt Marketing auf langfristige Strategien zur Kundenbindung und Markenbildung. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv und welche Kanäle lohnen sich für dein Unternehmen? In unserem Ratgeber erfährst du die wichtigsten Grundlagen und wie du Marketing und Werbung gezielt einsetzen kannst.
Was ist Siebdruck?
Der Siebdruck ist ein hochwertiges Druckverfahren, das sich besonders für großflächige und langlebige Drucke eignet. Dabei wird die Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe direkt auf das Material aufgetragen. Dieses Verfahren überzeugt durch seine hohe Deckkraft, brillante Farben und lange Haltbarkeit – ideal für Textilien, Werbemittel und Verpackungen.
Erfahre mehr über den Siebdruck, seine Vorteile und Einsatzbereiche
Werbemittel steuerlich absetzen – So einfach geht’s
Wusstest du, dass du Werbemittel als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen kannst? Ob Kugelschreiber, Taschen oder hochwertige Kundengeschenke – unter bestimmten Voraussetzungen sind Werbeartikel steuerlich absetzbar. Doch welche Regeln gelten dabei, welche Freibeträge gibt es und worauf solltest du achten? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deine Werbemittel clever einsetzt und gleichzeitig Steuern sparst.