Werbung für Restaurants: So gewinnen Sie mehr Gäste


Restaurants stehen vor der Aufgabe, sich im Wettbewerb klar zu positionieren. Ob Familienlokal, Fine Dining oder Streetfood, entscheidend ist neue Gäste anzusprechen und bestehende Kunden zu halten. Klassische Werbung reicht dafür oft nicht mehr aus.
Jeder Gastronomiebetrieb hat andere Bedingungen: Manche leben von Laufkundschaft, andere müssen online sichtbar werden, um wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig erwarten Gäste heute mehr, sowohl beim Besuch vor Ort als auch digital. Ein gepflegtes Online-Profil, regelmäßige Social-Media-Beiträge und gezielte Werbung auf Plattformen wie Google können entscheidend sein.
In diesem Artikel zeigen wir konkrete Werbemaßnahmen, mit denen Restaurants ihre Reichweite erhöhen und sich von der Konkurrenz abheben können, inklusive Tipps aus der Praxis und Hinweisen, welche Fehler man vermeiden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Arten von Werbung bieten sich für Restaurants an und welche sind sinnvoll?
- Besonderheiten der Zielgruppe erkennen und gezielt ansprechen
- Wie lässt sich der Erfolg von Werbung für Restaurants messen?
- Sichtbarkeit und Reichweite durch Google Ads und ein optimiertes Google Business Profil steigern
- Website und SEO - Pflicht für jeden Gastronom
- Die aktuellen Trends und Innovationen im Gastronomie-Marketing
- Werbemittel für Restaurants clever nutzen und Eindruck hinterlassen
- FAQ
- Beratung & Service
Welche Arten von Werbung sich für Restaurants anbieten
Restaurants haben heute viele Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen. Entscheidend ist, die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit zu wählen, abhängig von Zielgruppe, Standort und Stil des Betriebs.
- Offline-Werbung:
Flyer, Plakate und gut sichtbare Schilder lohnen sich besonders für Restaurants mit viel Laufkundschaft. Wichtig ist, dass Design und Inhalt klar und ansprechend sind, etwa mit einem aktuellen Tagesgericht oder einem saisonalen Menü. - Online-Präsenz:
Die Online-Sichtbarkeit beginnt mit einem gepflegten Google Business Profil für lokale Suchanfragen. Google Ads ermöglichen es zusätzlich, gezielt zu Stoßzeiten wie freitags oder samstags neue Gäste zu erreichen. Eine suchmaschinenoptimierte Website rundet die digitale Präsenz ab und bietet potenziellen Gästen alle wichtigen Informationen auf einen Blick. - Social Media:
Instagram und TikTok bieten die Chance, sich regelmäßig ins Gedächtnis der Gäste zu bringen. Gute Inhalte: Essensbilder, kurze Videos aus der Küche oder Einblicke ins Team. Authentizität ist wichtiger als Hochglanz. Zwei bis drei Posts pro Woche reichen meist aus.
Beispiele zur Verdeutlichung für Werbmaßnahmen


Kombinieren Sie auffällige Außenwerbung mit saisonalen Posts auf Instagram - das kann Ihre Online-Reservierungen deutlich steigern. Laden Sie lokale Influencer ein und bitten Sie um authentische Posts über Ihr Restaurant - so erreichen Sie neue, junge Zielgruppen effektiv.


Besonderheiten der Zielgruppe erkennen und gezielt ansprechen
Restaurants sprechen viele verschiedene Menschen an und das macht Werbung herausfordernd. Statt sich auf einen „idealen Gast“ zu konzentrieren, muss man unterschiedliche Bedürfnisse verstehen. Wer weiß, warum Gäste kommen und was sie erwarten, kann Angebote und Werbung besser darauf abstimmen.
Was verschiedene Arten von Restaurantgästen wollen
- Berufstätige: Wollen mittags schnell, günstig und gut essen. Wichtig sind kurze Wartezeiten, da die Mittagspause begrenzt ist, sowie eine Online-Speisekarte für schnelle Entscheidungen. Wie erreichen: LinkedIn-Werbung für Businessviertel, Google Ads mit Fokus auf "Mittagsmenü" und "schnell", Kooperationen mit nahegelegenen Bürogebäuden.
- Familien: Legen Wert auf kinderfreundliches Angebot und entspannte Atmosphäre, da sie Stress vermeiden wollen. Flexible Zeiten sind wichtig, weil Kinder nicht immer zu Standard-Essenszeiten hungrig sind. Wie erreichen: Facebook-Gruppen für Eltern, Werbegeschenke für Kinder, Familienportale, Instagram-Posts mit Kindermenü-Highlights.
- Paare und Freundesgruppen: Suchen besondere Erlebnisse für Anlässe oder gemeinsame Zeit. Gutes Essen und stimmige Atmosphäre stehen im Vordergrund, da das Erlebnis zählt. Wie erreichen: Instagram mit atmosphärischen Bildern, Facebook-Events, Kooperationen mit lokalen Veranstaltungen, Mundpropaganda fördern.
- Touristen: Achten stark auf Bewertungen und Google-Einträge, weil sie das Restaurant nicht kennen und sich auf andere Erfahrungen verlassen müssen. Social Media hilft bei der schnellen Orientierung in fremder Umgebung. Wie erreichen: Google Business Profil optimieren, aktive Bewertungspflege, mehrsprachige Inhalte, Präsenz auf Reiseportalen, Instagram mit Standort-Tags.
Tipps für Restaurant Marketing
Restaurants unterscheiden sich grundlegend von anderen Branchen: Die Entscheidung fürs Essen ist oft spontan und emotional geprägt. Während man den Kauf eines Autos wochenlang plant, entscheidet man sich für ein Restaurant häufig binnen Minuten. Deshalb ist es entscheidend, online sichtbar und ansprechend zu sein - mit guten Bildern, aktuellen Bewertungen und einem gepflegten Online-Auftritt.
Viele Restaurants scheitern, weil sie grundlegende Prinzipien missachten. Wer alle ansprechen will, erreicht niemanden - deshalb sollte die Werbung zur jeweiligen Zielgruppe passen. Ein Street-Food-Imbiss darf locker und bunt werben, ein Fine-Dining-Restaurant sollte seriös und hochwertig auftreten. Wichtig ist auch Konsistenz: Was draußen sichtbar ist, muss zu dem passen, was online gezeigt wird. Ohne Erfolgskontrolle bleibt Werbung Zufall - messen Sie deshalb, was funktioniert. Bleiben Sie aktuell: Wer monatelang nichts postet, wird schnell vergessen. Setzen Sie auf Qualität statt Rabatte: Stammgäste kommen nicht wegen 10% Nachlass, sondern wegen gutem Essen und Service.
Erfolgreiche Restaurant-Werbung nutzt unterschiedliche Kanäle je nach Zielgruppe. Jüngere erreicht man über Instagram oder TikTok, ältere eher über Google oder die Zeitung. Auch Tageszeiten spielen eine Rolle - wer mittags Geschäftsleute und abends Genießer ansprechen will, sollte das in der Werbung unterscheiden. Kurz gesagt: Restaurant-Marketing funktioniert dann am besten, wenn es ehrlich, relevant und konsequent umgesetzt wird - online wie offline.
Beispiel: Restaurant „WonderWaffel“ spricht Jugendliche gezielt an
Ein eindrucksvolles Beispiel für erfolgreiches zielgruppenorientiertes Marketing liefert die Dessertkette WonderWaffel aus Berlin. Das Unternehmen nutzt TikTok konsequent zur Ansprache junger Zielgruppen und setzt dabei auf visuell auffällige Inhalte rund um die Zubereitung von Waffeln, Shakes und Desserts. Regelmäßig erzielen die Videos Aufrufzahlen im Millionenbereich, einzelne Clips erreichen mehrere Millionen Views – insbesondere durch trendbasierte Inhalte wie „Uhrzeit-Waffel“-Videos oder extreme Toppings (WonderWaffel auf TikTok).
Diese kontinuierliche Reichweite sorgt nicht nur für eine starke Markenbindung bei einer jungen Zielgruppe, sondern hat auch zur stetigen Expansion beigetragen: Mittlerweile betreibt WonderWaffel über 50 Standorte im In- und Ausland.
Laut dem Bericht „TikTok SMB Economic Impact Report 2023“ von Oxford Economics generierten kleine und mittlere Gastronomiebetriebe allein in Deutschland durch TikTok-Marketing im vergangenen Jahr Einnahmen von über 1,1 Milliarden Euro (Oxford Economics, 2023).
Das Beispiel WonderWaffel zeigt: Wer seine Zielgruppe gezielt anspricht und kreative Inhalte auf den richtigen Kanälen platziert, kann selbst mit kleinem Werbebudget messbare Erfolge erzielen.
Wie lässt sich der Erfolg von Werbung für Restaurants messen?
Werbung lohnt sich nur, wenn sie wirkt. Besonders für Restaurants, die oft mit knappen Budgets arbeiten, ist es wichtig zu wissen: Welche Maßnahme bringt wirklich Gäste und Umsatz? Wer regelmäßig überprüft, was funktioniert, spart Geld und kann gezielter werben.
Warum Werbeerfolgskontrolle für Restaurants wichtig ist
Ob Social-Media-Post, Flyer oder Google-Anzeige, ohne Auswertung weiß man nicht, was etwas gebracht hat. Nur mit klaren Zahlen lässt sich erkennen, welche Kanäle Gäste anlocken, Umsätze steigern oder die Sichtbarkeit erhöhen.
Die wichtigsten Kennzahlen für Restaurants
- Reichweite: Wie viele Menschen haben die Werbung gesehen?
- Interaktionen: Wurde der Beitrag geliked, geteilt oder kommentiert?
- Conversion-Rate: Wie viele haben tatsächlich reserviert oder das Restaurant besucht?
- Kundenfrequenz und Umsatz: Kommen nach der Aktion mehr Gäste? Gibt es Veränderungen zu bestimmten Zeiten?
- Bewertungen: Gibt es nach Aktionen mehr oder bessere Online-Bewertungen?
Hilfreiche Tools zur Werbeerfolgsmessung
- Google Analytics: Zeigt Websitebesuche und Klicks.
- Google Business Insights: Erkennt, wie oft das Restaurant in der Suche erscheint.
- Facebook & Instagram Insights: Liefert Daten zu Reichweite, Reaktionen und Zielgruppen.
- Kassensysteme mit Berichten: Zeigen, welche Gerichte und Angebote gut laufen.
- QR-Codes auf Flyern oder Plakaten: Machen auch Offline-Marketing messbar.
Beispiel aus der Forschung: Warum manche Restaurants 10x mehr aus ihrer Werbung herausholen
Das Marktforschungsunternehmen Nielsen wollte herausfinden, ob Werbung wirklich funktioniert und ob sich die Ausgaben lohnen. Dafür untersuchten sie 2022 insgesamt 97 Werbekampagnen von verschiedenen Unternehmen und schauten sich an, wie viel Geld am Ende dabei herumkam (Nielsen ROI-Studien 2022). Die Ergebnisse waren eindeutig: Unternehmen, die ihre Werbung schlecht platzierten und die falschen Leute erreichten, bekamen für jeden ausgegebenen Euro nur 25 Cent zurück. Unternehmen, die ihre Zielgruppe treffsicher erreichten, bekamen dagegen 2,60 Euro für jeden investierten Euro zurück. Das ist ein gewaltiger Unterschied - wie zwischen einem Verlustgeschäft und einem sehr profitablen Investment. Auch die Qualität der Werbung machte einen großen Unterschied: Kreative, ansprechende Werbeanzeigen waren 35% erfolgreicher als langweilige Standard-Werbung. Nielsen fand außerdem heraus, dass jedes Prozent mehr Bekanntheit einer Marke direkt zu einem Prozent mehr Verkäufen führt. Das Problem: Obwohl diese Zahlen so klar sind, fühlen sich nur etwa die Hälfte aller Unternehmen sicher dabei, den Erfolg ihrer Werbung richtig zu messen. Viele konzentrieren sich deshalb nur darauf, wie viele Menschen ihre Werbung gesehen haben, anstatt zu prüfen, ob diese Menschen auch wirklich etwas gekauft haben (Nielsen Annual Marketing Report 2023). Für Restaurants bedeutet das: Wer misst, welche Werbemaßnahmen tatsächlich neue Gäste bringen, kann sein Werbebudget viel effizienter einsetzen und deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
Sichtbarkeit und Reichweite durch Google Ads und ein optimiertes Google Business Profil steigern
In der Gastronomie zählt oft der erste Online-Eindruck. Viele Menschen suchen spontan ein Restaurant und Google ist dabei die erste Anlaufstelle. Um gefunden zu werden und Gäste zu überzeugen, helfen zwei Dinge besonders: ein gut gepflegtes Google Business Profil und gezielte Google Ads.
Google Business Profil: Der digitale Eingang
Ein vollständiges und aktuelles Profil auf Google Maps und in der Suche ist Pflicht. Was zählt:
- Alle Infos aktuell halten: Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website und Speisekarte und alles sollte stimmen.
- Gute Bilder sagen mehr als Worte: Zeigen Sie Ihr Essen, das Lokal und Ihr Team und das möglichst hochwertig.
- Bewertungen ernst nehmen: Antworten Sie auf Lob und Kritik. Das zeigt, dass Sie ihre Gäste ernst nehmen.
- Beiträge nutzen: Aktionen, Veranstaltungen oder neue Menüs, informieren Sie regelmäßig.
- Regelmäßig pflegen: Aktuelle Profile schneiden bei Google besser ab.
Google Ads: Sichtbar genau dann, wenn es darauf ankommt
Mit Google Ads können Sie Menschen erreichen, die gerade nach einem Restaurant wie Ihrem suchen, z. B. „Pizza München Zentrum“ oder „veganes Café Hamburg“.
Was wichtig ist:
Nur relevante Suchbegriffe nutzen: Statt „Restaurant“ lieber „Mittagsmenü asiatisch Köln“. Budget sinnvoll einsetzen: Auch mit wenig Geld können Sie gezielt werben, wenn Sie es richtig machen. Erfolge messen: Klicks, Anrufe oder Reservierungen lassen sich nachvollziehen. Texte klar und konkret schreiben: Keine Werbefloskeln, sondern echte Infos.
Erfolg vom Google Business Profil und Google Ads messbar machen - was Branchenstudien zeigen
Branchenstudien belegen eindrucksvoll, wie sich professionelles Restaurant-Marketing auszahlt. Analysen von über 1.000 Gastronomiebetrieben verschiedener Größen zeigen: Restaurants, die ihre lokale Online-Sichtbarkeit systematisch optimieren, verzeichnen durchschnittlich 25% mehr Website-Besuche und 15% mehr Reservierungen. Besonders effektiv ist die Kombination aus gepflegtem Google Business Profil, mobiloptimierter Website und gezielt eingesetzten lokalen Suchbegriffen (Restaurant Industry Reports).
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Restaurants mit vollständig ausgefüllten Google-Profilen und regelmäßig aktualisierten Informationen erhalten bis zu 70% mehr Anrufe als Betriebe mit vernachlässigten Online-Auftritten. Noch deutlicher wird der Unterschied bei der mobilen Optimierung - da 89% aller Restaurantsuchen über Smartphones erfolgen, verlieren Betriebe ohne mobilfreundliche Website potenzielle Gäste bereits vor dem ersten Kontakt (Mobile Marketing Association).
Diese Erkenntnisse stammen aus neutralen Marktanalysen und zeigen: Wer seine Marketing-Maßnahmen systematisch plant und deren Erfolg misst, kann sein Werbebudget deutlich effizienter einsetzen und messbar bessere Ergebnisse erzielen (Nielsen Marketing-Studien).
Website und SEO - Pflicht für jeden Gastronom
Wer heute ein Restaurant betreibt, kommt an lokalem SEO und einer eigenen Website nicht vorbei – und das aus gutem Grund. Die meisten Menschen suchen Essen nicht mehr über das Telefonbuch, sondern über Google. Wer dann mit einem gepflegten Google Business Profil erscheint, gewinnt: Öffnungszeiten, Bewertungen und der Standort sind auf einen Blick sichtbar – perfekt für hungrige Smartphone-Nutzer in der Nähe.
Was ist lokales SEO? Lokales SEO bedeutet, dass ein Restaurant bei ortsbezogenen Suchanfragen wie "Pizza in der Nähe" oder "Restaurant München Schwabing" möglichst weit oben erscheint. Dazu gehören ein vollständiges Google Business Profil, lokale Suchbegriffe auf der Website, Bewertungen und die Nennung in lokalen Verzeichnissen. Das Ziel: Sichtbar sein, wenn potenzielle Gäste in der Umgebung nach einem Restaurant suchen. Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht. Eine eigene Website ist die digitale Visitenkarte des Restaurants: Sie vermittelt Stil, zeigt Speisekarten, ermöglicht Reservierungen und gibt Vertrauen. Wer keine hat oder nur eine veraltete Mobilversion, verliert Gäste, bevor sie überhaupt über die Türschwelle treten.
Schnell zur eigenen Website. Eine professionelle Website muss heute nicht mehr teuer oder zeitaufwändig sein. Website-Baukästen wie Wix, Squarespace oder Jimdo ermöglichen es auch ohne Programmierkenntnisse, in wenigen Stunden eine ansprechende Seite zu erstellen. Für mehr Flexibilität bieten sich Content-Management-Systeme wie WordPress an, die sowohl einfache Bedienung als auch erweiterte Funktionen ermöglichen. Viele Anbieter haben spezielle Restaurant-Vorlagen mit integrierten Speisekarten, Reservierungssystemen und Bildergalerien.
Konkrete Umsetztung von lokalem SEO und ihrer Website
Für erfolgreiches lokales SEO sollte das Google Business Profil vollständig ausgefüllt werden: Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Kategorie und aussagekräftige Fotos sind Pflicht. Regelmäßige Posts über Gerichte oder Events signalisieren Google Aktivität. Kundenbewertungen sollten aktiv eingeholt und beantwortet werden, da sie das Ranking verbessern.
Die Website muss für mobile Geräte optimiert sein, da die meisten Restaurantsuchen über Smartphones stattfinden. Wichtige lokale Suchbegriffe wie "Restaurant [Stadtteil]" oder "[Küchenrichtung] [Stadt]" sollten natürlich in Überschriften und Texten vorkommen. Eine klar strukturierte Speisekarte, aktuelle Öffnungszeiten und Kontaktdaten mit vollständiger Adresse sind essentiell. Schnelle Ladezeiten sind entscheidend – niemand wartet lange auf eine Restaurant-Website, wenn der Hunger groß ist.
Lokale Verzeichnisse wie Yelp, TripAdvisor oder branchenspezifische Portale sollten mit konsistenten Daten (Name, Adresse, Telefon) gepflegt werden. Tools wie Google Search Console helfen dabei zu verstehen, über welche Suchbegriffe Besucher auf die Website gelangen.
Die aktuellen Trends und Innovationen im Gastronomie-Marketing
Die Art, wie Restaurants für sich werben, hat sich verändert. Klassische Flyer oder Anzeigen reichen nicht mehr. Neue Technik, veränderte Erwartungen der Gäste und die digitale Welt verlangen neue Wege. Wer mit der Zeit gehen will, muss moderne Trends kennen und sie gezielt nutzen.
1. Videos erzählen mehr als Worte
Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube leben von kurzen, echten Clips. Ein Blick in die Küche, Mitarbeiter im Einsatz oder ein neues Gericht, solche Videos schaffen Nähe und bleiben im Kopf.
Tipp: Zeig regelmäßig Szenen aus dem Alltag. Das macht ihr Restaurant greifbar und sympathisch.
2. Werbung, die zur Person passt
Mit Tools wie Google Ads oder Meta Ads lässt sich Werbung gezielt an bestimmte Menschen ausspielen, je nach Standort, Interessen oder Tageszeit.
Beispiel: Ein Mittagsangebot, das nur Angestellte in der Nähe zur richtigen Uhrzeit sehen und nicht alle auf einmal.
3. Empfehlungen von echten Menschen
Kooperationen mit kleinen, lokalen Influencern wirken glaubwürdiger als große Werbekampagnen. Vor allem, wenn sie wirklich hinter dem Restaurant stehen.
Praxisbeispiel: Ein veganes Café in Hamburg lud Food-Influencer zum Probieren ein, die Posts sorgten für mehr Follower und mehr Gäste am Wochenende.
4. Ehrlich nachhaltig werben
Gäste achten auf Herkunft, Umwelt und Transparenz. Wer das zeigt – etwa durch regionale Partner oder konkrete Infos zur Lieferkette – gewinnt Vertrauen.
Tipp: Keine leeren Versprechen. Zeigen Sie was Sie wirklich tun.
5. Smarte Hilfe durch Technik
Automatisierte Reservierungen, Newsletter oder Social-Media-Texte mit KI, solche Tools sparen Zeit und helfen, professionell zu bleiben, auch mit kleinem Team.
Tipp: Nutze Tools wie ChatGPT für neue Ideen oder um Aufgaben im Hintergrund zu automatisieren.
Fazit: Offen bleiben und ausprobieren
Bleiben Sie neugierig. Probieren Sie neue Ideen in kleinen Schritten aus. Fragen Sie Ihre Gäste nach Ihrer Meinung, zum Beispiel auf Instagram oder direkt am Tisch. So entwickeln Sie Ihr Marketing mit ihnen gemeinsam weiter.
Werbemittel für Restaurants clever nutzen und Eindruck hinterlassen
In der Gastronomie zählt mehr als nur gutes Essen. Der Gesamteindruck entscheidet mit. Kleine, praktische Werbegeschenke können dabei helfen, Gästen positiv in Erinnerung zu bleiben, egal ob zur Eröffnung, als Dankeschön oder für Stammkunden.
Warum Werbemittel für Restaurants funktionieren
Ein nützlicher Gegenstand mit Logo – etwa ein Flaschenöffner mit Logodruck – erinnert Gäste im Alltag an ihren Besuch. Das schafft Wiedererkennung und kann dazu führen, dass sie wiederkommen oder das Restaurant weiterempfehlen.
Passende Werbemittel für die Gastronomie
Alltagshelfer: Flaschenöffner, Gewürzstreuer, Jutebeutel sind Dinge, die wirklich benutzt werden.
Kulinarische Proben: Kleine Flaschen Öl, Teeproben oder Gewürze als Werbeartikel mit Logodruck, ideal mit Bezug zum Restaurant.
Gutscheine & Grußkarten: Rabattaktionen oder saisonale Angebote auf hübsch gestalteten Karten.
Kinderartikel: Zeichen- und Malset mit Logodruck oder kleine Spiele sorgen bei Familien für Pluspunkte.
Tipps zur Werbemittelauswahl
Werbemittel sollten immer zum Konzept des Restaurants passen. Bei einem veganen Lokal bieten sich beispielsweise umweltfreundliche Produkte an, während in einem Steakhaus Grill-Artikel mit Logodruck eine stimmige Wahl sind. Wichtig ist auch, dass die Werbeartikel die Marke klar widerspiegeln: Logo und Farben sollten gut sichtbar und hochwertig umgesetzt sein, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Eine persönliche Gestaltung, etwa mit einem Namensaufdruck oder einem individuellen Gruß, verleiht dem Werbemittel zusätzliche Wertigkeit und schafft Nähe zur Zielgruppe.
Werbeartikel als Teil der Markenstrategie - was Studien zeigen
Forschungen zur Restaurant-Markenkommunikation belegen den Zusammenhang zwischen konsistenter Markenführung und Kundenloyalität. Studien zeigen, dass Werbeartikel in Restaurants - wie Gläser, T-Shirts oder Caps mit Restaurant-Logo - als wichtige Markenbotschafter fungieren und eine positive Verbindung zwischen Verkaufsförderung und Markenwahrnehmung schaffen (Marketing Communications Research).
Branchenanalysen der Promotional Products Association International (PPAI) bestätigen: 89% der Verbraucher erinnern sich an den Werbetreibenden auf einem Werbeartikel, den sie in den letzten zwei Jahren erhalten haben. Noch wichtiger: Kunden, die Werbeartikel besitzen, kontaktieren das beworbene Unternehmen dreimal häufiger als bei anderen Werbeformen. "Small Business Restaurant Marketing Strategies for Sustainability" von Lyle John Hubbard (PPAI Research).
Besonders effektiv sind Werbeartikel, wenn sie zur Markenidentität passen und einen echten Nutzen bieten. Studien zur Restaurant-Markenführung zeigen, dass die Wahrnehmung des Markbildes direkt die Beziehungsqualität zwischen Restaurant und Gast beeinflusst. Werbeartikel, die das Markenbild stärken und zur Zielgruppe passen, verstärken diesen Effekt zusätzlich (Restaurant Branding Studies).
Auf den Punkt gebracht
Werbegeschenke sind mehr als nettes Beiwerk, sie können Gäste binden und neue bringen. Wichtig ist: Sie müssen nützlich, durchdacht und zur Marke passend sein.
FAQ: Werbung für Restaurants
1. Welche Werbemittel sind für Restaurants besonders empfehlenswert?
Diese Werbeartikel sind praktisch für den Restaurantalltag: Gäste können sie direkt nutzen, am Tisch, zum Mitnehmen oder als Teil des Services. Ein bedruckter Flaschenöffner landet nicht im Müll, sondern wird oft weiterverwendet. Tischaufsteller, Servietten oder Gläser mit Logo zeigen während des Besuchs, wofür das Restaurant steht. Wichtig ist, dass die Artikel nützlich, hygienisch und robust sind. Sie lassen sich leicht in den Alltag integrieren und helfen, dass sich Gäste das Restaurant besser merken. Wer gute Werbeartikel einsetzt, wirkt professionell und bleibt im Kopf.
2. Wie kann ich als Gastronom mit kleinem Budget effektiv werben?
Auch mit kleinem Budget kann man Gäste erreichen. Günstige Werbeartikel wie Feuerzeuge, Kugelschreiber oder Bierdeckel bleiben im Alltag präsent. Tischaufsteller oder Plakate im Eingangsbereich lassen sich einfach und wirkungsvoll einsetzen. Zusätzlich kann man über Social Media mehr Aufmerksamkeit schaffen – ohne viel Geld auszugeben. Promostore hilft Ihnen dabei, passende Werbemittel für Ihr Gastronomiekonzept auszuwählen, praktisch, bezahlbar und auf den Punkt.
3. Wie lässt sich die Reichweite meines Restaurants erhöhen?
Wer mehr Gäste erreichen will, braucht gute Werbung vor Ort und online. Bedruckte Getränkekarten oder To-go-Verpackungen fallen im Alltag auf. Online helfen ein gepflegtes Google-Profil und regelmäßige Posts. Kleine Werbegeschenke wie Flaschenöffner bleiben im Gedächtnis. Promostore hat dafür passende Artikel.
4. Worauf sollte ich bei der Auswahl von Werbemitteln achten?
Wählen Sie Werbemittel, die zu Ihrem Konzept passen: schlicht und edel für Fine Dining, bunt und funktional für Take-away. Wichtig ist, dass die Artikel nützlich sind, am Tisch, draußen oder zum Mitnehmen. Achten Sie auf saubere Verarbeitung, hygienische Materialien und eine einfache Handhabung im Alltag. Promostore hilft Ihnen, Produkte zu finden, die gut aussehen, praktisch sind und Ihre Marke sichtbar machen.
5. Bietet Promostore Beratung bei der Auswahl und Personalisierung von Werbemitteln?
Ja, das Team von Promostore berät Sie gerne persönlich. Egal ob Sie Inspiration für geeignete Werbeartikel suchen oder Fragen zur Personalisierung haben, Promostore unterstützt Sie von der Auswahl bis zur Umsetzung Ihres individuellen Werbekonzepts.
6. Wie kann ich den Erfolg meiner Werbemittel messen?
Sie können den Erfolg Ihrer Werbeartikel zum Beispiel durch Kundenfeedback, Gutscheincodes oder die Nachfrage nach bestimmten Angeboten im Restaurant auswerten. Promostore hilft Ihnen, Werbemittel so zu wählen und einzusetzen, dass sie wirklich zu Ihrer Strategie und Ihren Zielen passen.
7. Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Promostore für Restaurants?
Promostore bietet Restaurants eine breite Produktauswahl, professionelle Umsetzung und individuelle Beratung, alles aus einer Hand. So können Restaurants ihre Werbung effizient umsetzen, das eigene Marketing stärken und sich gezielt am Markt positionieren.
Beratung & Service
Sie möchten gezielt Werbeartikel nutzen, um mehr Menschen auf Ihr Restaurant aufmerksam zu machen? Wir unterstützen Sie dabei, passende Ideen zu finden vom Besteck mit Logo bis zur Praline zum Mitnehmen. So bleiben Sie im Kopf, auch nach der Mahlzeit. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0201 946180, nutzen Sie unser Kontaktformular oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an [email protected].
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit gezielten Giveaways und Streuartikeln erfolgreich Offline-Marketing betreiben können, oder haben spezifische Fragen zu diesem Thema? Unser Team steht Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite und unterstützt Sie dabei, die passende Lösung für Ihre Kampagne zu finden.
Montag - Freitag: 08:00 - 17:00
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0)1 928 7854
Weitere Artikel:
Werbung für Friseure – So gewinnt Ihr Salon auch morgen noch neue Kunden
Wie hat sich Werbung für Friseure im Laufe der Zeit verändert? In unserem Beitrag erfahren Sie, mit welchen Strategien Friseursalons heute erfolgreich auf sich aufmerksam machen – und wie moderne Salon-Werbung weit mehr leistet als bloße Kundengewinnung. Entdecken Sie praxisnahe Tipps, bewährte Methoden und neue Trends rund um wirksame Werbung für Friseure.
Die Geschichte der Werbeartikel – und warum sie bis heute wirken
Wie haben sich Werbeartikel im Lauf der Jahrzehnte verändert? In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Kugelschreiber, Stofftaschen & Co. mehr sind als nur Giveaways – und wie sie Markenbotschaften seit Generationen greifbar machen. Entdecken Sie spannende Einblicke, historische Hintergründe und aktuelle Trends rund um Werbemittel mit Wirkung.
Werbeträger Beispiele
Werbeträger sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Marketingkampagnen – sie sorgen dafür, dass Ihre Botschaften die richtige Zielgruppe erreichen. Doch welche Werbeträger sind besonders wirkungsvoll? In unserem Ratgeber „Werbeträger Beispiele“ erfahren Sie, welche Medien Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie diese gezielt für Ihre Werbung einsetzen können. Entdecken Sie praxisnahe Beispiele und Tipps für maximale Werbewirkung.